Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen
ist mit guten Wirkungsgraden möglich.
Der Energiebedarf des Verkehrssektors wird voraussichtlich auch in Zukunft zu großen Teilen durch flüssige Kraftstoffe gedeckt werden. In diesem Bereich leistet der Ersatz fossiler Kraftstoffe durch Komponenten biogenen Ursprungs einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Freisetzung des klimawirksamen CO2. Mikroalgen sind im Gegensatz zu Rohstoffen für konventionelle Biokraftstoffe nicht der Teller-Tank-Diskussion ausgesetzt und stellen auch aufgrund Ihrer hohen Biomasseproduktivität einen interessanten Ausgangsstoff für Kraftstoffe dar. Ihr hoher Heteroatomgehalt schränkt jedoch bisher die Nutzung der gesamten Mikroalgenbiomasse ein.
Der Beitrag berichtet über einen zweistufigen Prozess zur Konversion feuchter Mikroalgenbiomasse in ein raffineriegängiges 'Algenrohöl'. Im ersten Schritt, der hydrothermalen Verflüsigung, wird die Algenbiomasse im wäsrigen Medium in sogenanntes Biocrude - ein wesentlich heteroatomärmeres, teerartiges Produkt - überführt. Im Anschluss erfolgt ein hydrierendes Upgrading zum Algenrohöl. Das Produkt zeichnet sich durch einen sehr geringen Heteroatomgehalt und einen hohen Anteil leichtsiedender Komponenten aus und könnte in Raffinerien bereits in die Rohöldestillation eigespeist und zusammen mit fossilem Erdöl zu verschiedenen Kraftstoffqualitäten weiterverarbeitet werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Hendrik Wollmerstädt Dr. Thomas Kuchling Prof. Dr. Sven Kureti Lilli Dombrowski Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.