Der Beitrag untersucht handlungsleitende Rahmenbedingungen für Betreiber bei der weiteren Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in der Zukunft der Energiewende.
Strom- und Wärmeversorgung werden zunehmend aus Wind und Sonne kommen. Zeiten der Knappheit wechseln sich täglich mit zunehmenden Zeiten des Überflusses ab. Die Strompreise spiegeln die Knappheit und werden untertägig und nach Wetterlage deutlich schwanken. Die regelbaren Energieerzeuger werden an ein oder zwei Hochpreisphasen in nur wenigen Stunden des Tages betrieben, um bei Dunkelheit, Flaute und/oder Spitzenlastzeiten jeweils viel elektrische Energie zu liefern.
Nur so, und mit einer werthaltigen Wärmenutzung, haben auch Biogasanlagen eine Chance, wirtschaftlich nachhaltig betrieben zu werden. Doch dafür sind bisher erst wenige Anlagen eingerichtet. Wenn Biogas im Strommarkt eine Zukunft haben soll, bleibt wenig Zeit, die Bestandsanlagen entsprechend auszulegen. Nur wenn einzigartigen Fähigkeiten von Biogas als steuerbare erneuerbare Energie sichtbar werden, wird sich Politik und Öffentlichkeit von einem fortgesetzten Förderbedarf überzeugen lassen. Ansonsten wird die Biogastechnologie in Deutschland in etwa 15 Jahren auf eine marginale Rolle in der Abfallverwertung schrumpfen.
Diese Entwicklung wird nicht nur von den politischen und ökonomischen Bedingungen gesteuert. Das Investitionsverhalten der Betreiber hängt auch von der Einstellung und den Stimmungen im Umfeld ab. Das bedeutet, dass diese Transformation von Verbänden und Branche noch bewusst beeinflusst werden kann. Ob und wie sehr Biogasanlagen mit Spitzenstrom die Energiewende unterstützen, wird auch ein Ergebnis der Unterstützung aus dem Branchenumfeld sein.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.