Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es,
geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.
Biokraftstoffe sollen seit der Einführung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU-RED, 2009/28/EG) im Jahr 2009 nachhaltiger produziert werden. Mit der EU-RED werden u.a. Grenzwerte für die Treibhausgas (THG)- Emissionen bei der Biokraftstoffproduktion gesetzt (derzeit 35 %, ab 2018 50 %). In einem Forschungsprojekt an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (MV) wurden anhand von Schlagkarteidaten THG-Emissionen für den Raps- und Weizenanbau für die Erntejahre 2011 bis 2015 kalkuliert. Die Berechnungen zeigen, dass das derzeitige THG-Minderungspotenzial nur bei 26 % der untersuchten Raps- bzw. 75 % der Weizenerntemenge (bei betriebsinterner Berechnung) eingehalten werden könnte. Das verdeutlicht, dass bei den gegenwärtigen Produktionsverfahren sowohl die Standardwerte der EU-RED als auch die NUTS2-Werte nicht eingehalten werden könnten. Berechnungstechnische sowie pflanzenbauliche Optimierungsmöglichkeiten zur THG-Minderung (u.a. Einbeziehung des Ölgehalts sowie der Stickstoffform und reduzierte Stickstoffdüngergaben) müssen erarbeitet und umgesetzt werden. Ziel ist es, das geforderte 50 %-THG-Minderungspotenzial der EU-RED ab 2018 einzuhalten und somit den Raps- und Weizenanbau für die Biokraftstoffherstellung nachhaltiger zu gestalten
und regional zu festigen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mareike Weirauch Dr. Andreas Gurgel M. Sc. Katja Schiemenz Dr. Jana Peters |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.