Aufgrund der immer knapper werdenden Erdöl-Ressourcen und der erhöhten Umwelt- und Gesundheitsbelastung wurde 2006 das Gesetz zur Biokraftstoffquote durch den Bundestag beschlossen. So werden bereits seit 2015 8 % der Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren durch biogene Brennstoffe ersetzt.
Seit der Einführung der Biokraftstoffquote 2006 spielt die Zumischung von biogenen Kraftstoffen für Otto- und Dieselmotoren eine immer bedeutendere Rolle. Um die chemische Zusammensetzung der Gasphasenemissionen charakterisieren zu können wurden an der Universität Rostock Messungen mit einem Flexible-Fuel-Motor (Audi, Euro 5) für zwei Kraftstoffe mit biogenem Anteil (E10 und E85) in Abhängigkeit vom Fahrverhalten auf Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und während einer Fahrt nach dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) durchgeführt. Eingesetzt wurden dazu Massenspektrometer mit einer Laser-Photonenquellen und einem Flugrohr als Massenanalysator. Vor allem in Beschleunigungssituationen und bei hohen Geschwindigkeiten bilden sich verstärkt Emissionen mit erhöhten Schadstoffkonzentrationen, unabhängig vom Kraftstoff. Vergleicht man beide Fahrverhalten über einen gleichen Zeitraum werden vor allem bei einer Fahrt mit 180 km/h PAK's (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in den Verbrennungsmissionen beider Kraftstoffe nachgewiesen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Emission von Acetaldehyd und Ethanol (für E85) und einer deutlichen Schadstoffreduktion bei einem Übergang zu Kraftstoffen mit höherem biogenem Anteil.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M.Sc. Anne Ulbrich Hendryk Czech Dipl.-Ing. Benjamin Stengel Dr. Thorsten Streibel Prof. Dr. Ralf Zimmermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.