Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des 'Smart Bioenergy'-Konzepts sind.

Die Transformation der Energiesysteme weg von fossilen und damit endlichen Ressourcen und umweltschädlichen Nutzungen hin zu erneuerbaren Energieträgern und nachhaltigen Nutzungsformen schreitet voran. Aber auch nach 35 Jahren Energiewende in Deutschland sind die ehrgeizigen Ziele bei weitem noch nicht erreicht. Mehr noch, in einigen Bereichen stagniert der Fortschritt in den letzten Jahren, da eine zentrale Herausforderung bei der Umstellung auf ein ausschließlich auf der Nutzung erneuerbarer Energien (EE) basierenden Systems noch nicht gemeistert ist: Die verlässliche Bereitstellung von EE für alle energieabhängigen Sektoren von Elektrizität über Wärme bis hin zur Mobilität angesichts fluktuierender Energiequellen wie Sonne und Wind. Der Bioenergie fällt daher die Rolle zu, hier durch flexiblen Einsatz innovativer Technologien und kluge Einbindung ins Gesamtsystem der entscheidende Stabilitätsfaktor zu sein. Weiterhin ist sie in der Lage, durch den Rückgriff auf nachhaltige Ressourcen das Rückgrat der künftigen Bioökonomie zu werden. Hierzu bedarf es jedoch eines integrativen Ansatzes, der die genannten Bausteine zu einem Ganzen zusammenführt: das 'Smart Bioenergy'-Konzept, das hier mit seinen Elementen aber auch offenen Fragen und Problemstellungen vorgestellt werden soll.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
Dr. Ronny Wirkner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.