In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 nennt als einen Grundsatz die verbesserte Markt- und Netzintegration der erneuerbaren Energien, weshalb Strom aus EE direkt vermarktet werden soll. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an mit Biogas betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) durch häufigere Start-/Stopp-Vorgänge oder den Betrieb unter Teillast (z.B. während Regelleistung). Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Vor-Ort-Messungen an sieben von zehn verschiedenen Biogas-BHKW in Bayern, wie sich Änderungen der Motorlast auf den elektrischen (el.) Wirkungsgrad und die Emissionen an Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx) und Kohlenwasserstoffen (CnHm) auswirken. Unter Teillast zeigten fast alle gemessenen Aggregate deutliche Einbußen beim el. Wirkungsgrad, eine Abnahme der NOx-Konzentration im Abgas sowie erhöhte CO- und CnHm-Emissionen (Methanschlupf!). Erfolgte eine Abgasbehandlung, waren die Veränderungen wenig ausgeprägt. Unter Teillast ist daher von stärkeren Umweltwirkungen auszugehen als unter Volllast. Aufgrund des bis dato relativ begrenzten Umfangs der flexiblen Fahrweise sind die Auswirkungen auf die gesamten Umweltwirkungen der Stromerzeugung aus Biogas derzeit allerdings als gering anzusehen. Die zu erwartenden strengeren Emissionsgrenzwerte der TA Luft 2017 werden aller Voraussicht nach Auswirkungen auf den el. Wirkungsgrad der Aggregate und erhöhte Kosten für die Überwachung und Abgasbehandlung zur Folge haben.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | M.Sc. Somin Juan Tappen Dr.-Ing. Mathias Effenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.