Kaskadische Nutzung von Speiseabfällen zur Gewinnung von flüssigen und gasförmigen Energieträgern

In der Verwertungsanlage Biogas Wien werden unterschiedliche Reststoffe kommunalen und industriellen Ursprungs verwertet. Dieses Substrat dient als Ausgangsstoff für den 3-stufigen KASAV Prozess, wobei in der ersten Prozessstufe Wasserstoff und CO2 sowie kurzkettige Fettsäuren, wie Butter- oder Essigsäure gebildet werden, die als Ausgangssubstrat in der 2. Stufe zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.

Im Rahmen eines österreichischen Förderprojektes wird ein innovatives Bioraffineriekonzept zur Gewinnung von flüssigen und gasförmigen Produkten entwickelt. Das Bioraffineriekonzept besteht aus drei Fermentationsprozessen, wobei der Kernprozess aus einer Aceton-Butanol-Ethanol-Fermentation (ABE Fermentation) mit kontinuierlicher in situ Produktabtrennung besteht. Die Reststoffe aus der Fermentation werden im anschließenden Biogasprozess verwertet.

Im ersten Fermentationsschritt (Hydrolyse und Acidogenese) werden flüssige und gasförmige Zwischenprodukte wie beispielweise Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure sowie Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid gebildet. Die flüssigen Zwischenprodukte dienen als Substrat für den zweiten Fermentationsprozess, die ABE Fermentation. Hierzu werden unterschiedliche Clostridien Stämme untersucht, um möglichst hohe Ausbeuten an Aceton, Ethanol oder Butanol zu erhalten. In der 'Hydrolysestufe' wird ein Gas bestehend aus H2 und CO2 gebildet, welches über einen Membranprozess abgetrennt wird. Aus der ABE Fermentation bleiben nicht verwertbare flüssige und feste organische Verbindungen übrig. Diese werden mit dem während der Membranabtrennung gewonnen H2 in einem Biogasprozess (3. Stufe des Prozesses) verwertet. Durch die zusätzliche H2 Zugabe kann der Methangehalt gesteigert werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Ullrich Stein
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Günther Bochmann
Markus Ortner
Antonia Rom
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.