Möglichkeiten der Bioenergieforschung im neuen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Es wird ein Überblick gegeben über den Aufbau und die Schwerpunkte im aktuellen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), welches durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger betreut wird. Dabei werden die Fördermöglichkeiten des genannten Förderprogramms und die Kriterien für FuE-Maßnahmen im Bereich Bioenergie vorgestellt.

Für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreut die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mit Sitz in Gülzow als Projektträger seit 1993 das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Die FNR ist organisiert als eingetragener Verein mit aktuell 87 Mitgliedern, von denen sieben stimmberechtigt sind. Vorsitzender des Vorstandes des Vereins ist der Staatssekretär im BMEL, Herr Dr. Robert Kloos. Die Geschäftsführung der FNR wird seit 1993 durch Herrn Dr. Andreas Schütte wahrgenommen.

Neben der Projektträgerschaft nimmt die FNR Aufgaben mit heute 87 Mitarbeitern in den Bereichen

Finanziert wird die FNR zur Erfüllung ihrer Aufgaben aus Mitteln des BMEL sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Im Zuge der Projektträgerschaft werden zurzeit durch die FNR 661 laufende Projekte mit einem Fördermittelvolumen von 215,0 Mio. € betreut.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Schütte
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit