Möglichkeiten der Bioenergieforschung im neuen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Es wird ein Überblick gegeben über den Aufbau und die Schwerpunkte im aktuellen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), welches durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger betreut wird. Dabei werden die Fördermöglichkeiten des genannten Förderprogramms und die Kriterien für FuE-Maßnahmen im Bereich Bioenergie vorgestellt.

Für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreut die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mit Sitz in Gülzow als Projektträger seit 1993 das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Die FNR ist organisiert als eingetragener Verein mit aktuell 87 Mitgliedern, von denen sieben stimmberechtigt sind. Vorsitzender des Vorstandes des Vereins ist der Staatssekretär im BMEL, Herr Dr. Robert Kloos. Die Geschäftsführung der FNR wird seit 1993 durch Herrn Dr. Andreas Schütte wahrgenommen.

Neben der Projektträgerschaft nimmt die FNR Aufgaben mit heute 87 Mitarbeitern in den Bereichen

Finanziert wird die FNR zur Erfüllung ihrer Aufgaben aus Mitteln des BMEL sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Im Zuge der Projektträgerschaft werden zurzeit durch die FNR 661 laufende Projekte mit einem Fördermittelvolumen von 215,0 Mio. € betreut.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Schütte
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.