Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.
Die energetische Nutzung von Stoffströmen wie bspw. Laub und Gras, die i.d.R. flächendeckend in relevanten Mengen anfallen und somit großes Potential zur energetischen Nutzung bieten, macht aufgrund nachteiliger chemischer und physikalisch-mechanischer Eigenschaften (Aschegehalt, Kalium, Chlor etc.) in Bezug auf Verbrennung oder Vergasung eine effiziente Aufbereitung nötig. Im Rahmen des Projektes IbeKET (FKZ 03KB088) wurden die Möglichkeiten der Aufbereitung, die Brennstoffeigenschaften sowie das Verhalten der o.g. Materialien zur energetischen Nutzung in Kleinfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV (u. Vergasungsanlagen) untersucht. Weiterhin wurden rechtliche und normative Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ergebnisse des Vorhabens spiegeln wieder, dass mit Hilfe einer Aufbereitung die Einhaltung normativer Vorgaben (v.a. DIN EN ISO 17225-6 zur Herstellung nicht-holzartiger Biomassepellets) möglich ist. Die Verbesserung Brennstoffspezifischer Parameter (bspw. Reduzierung Asche-, Chlor-, Kaliumgehalte > 95 %) konnte ebenso wie die Einsetzbarkeit produzierter Pellets nachgewiesen werden. Bei Verbrennungsversuchen mit unterschiedlichen am Markt verfügbaren Techniken zeigte sich, dass grundsätzlich keine wesentlichen Nachteile gegenüber konventionellen Brennstoffen vorliegen. Die Vergasungsuntersuchungen führten zum Ergebnis, dass weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf notwendig ist, um eindeutige Aussagen treffen zu können.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.