Ziel der vorgestellten Forschung ist es, den Katalysator für die Methansynthese mittels eines verbesserten Aktivierungsprozesses so zu optimieren, dass dieser auch bei verminderter Temperatur (≤ 300 °C) und vermindertem Druck (≤ 5 bar) hohe Methanausbeuten garantiert.
Es ist ein erklärtes Ziel der Deutschen Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren entscheidend zu senken. Eine Möglichkeit dazu bietet die Substitution fossiler Energieträger, vor allem fossilen Erdgases, durch Energieträger aus biogenen Quellen. Synthetisches Erdgas aus Biomasse (Bio-SNG) hat jedoch bisher den entscheidenden Nachteil, dass die Herstellungskosten und somit auch der Preis deutlich über denen herkömmlichen Erdgases liegen.
Diese Arbeit soll einen Ansatz dazu liefern, die Kosten der Bio-SNG-Herstellung zu verringern. Ziel ist es, die Betriebsparameter der für den Prozess essentiellen Methansynthese zu senken und gleichzeitig auch bei diesen milden Bedingungen hohe Methanausbeuten zu erreichen. Es wird ein Verfahren vorgestellt, wie die Aktivität des für die Reaktion notwendigen Katalysators optimiert werden kann. Ein auch bei milden Betriebsbedingungen möglichst aktiver Katalysator bietet die Möglichkeit, Bio-SNG in kleinerem Maßstab dezentral und vor allem kosteneffizient produzieren zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl. Chem. Michael Schlüter Dipl.-Ing. Stefan Rönsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.