Ziel der vorgestellten Forschung ist es, den Katalysator für die Methansynthese mittels eines verbesserten Aktivierungsprozesses so zu optimieren, dass dieser auch bei verminderter Temperatur (≤ 300 °C) und vermindertem Druck (≤ 5 bar) hohe Methanausbeuten garantiert.
Es ist ein erklärtes Ziel der Deutschen Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren entscheidend zu senken. Eine Möglichkeit dazu bietet die Substitution fossiler Energieträger, vor allem fossilen Erdgases, durch Energieträger aus biogenen Quellen. Synthetisches Erdgas aus Biomasse (Bio-SNG) hat jedoch bisher den entscheidenden Nachteil, dass die Herstellungskosten und somit auch der Preis deutlich über denen herkömmlichen Erdgases liegen.
Diese Arbeit soll einen Ansatz dazu liefern, die Kosten der Bio-SNG-Herstellung zu verringern. Ziel ist es, die Betriebsparameter der für den Prozess essentiellen Methansynthese zu senken und gleichzeitig auch bei diesen milden Bedingungen hohe Methanausbeuten zu erreichen. Es wird ein Verfahren vorgestellt, wie die Aktivität des für die Reaktion notwendigen Katalysators optimiert werden kann. Ein auch bei milden Betriebsbedingungen möglichst aktiver Katalysator bietet die Möglichkeit, Bio-SNG in kleinerem Maßstab dezentral und vor allem kosteneffizient produzieren zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl. Chem. Michael Schlüter Dipl.-Ing. Stefan Rönsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.