Auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Energieträgern hat Deutschland sich den erneuerbaren Energien zugewendet - darunter Biogas. Biogas hat im Energiemix eine gewisse Bedeutung erlangt, was am dynamischen Biogasanlagenbau bis in das Jahr 2015 zu erkennen ist. Nach der Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes 2014 sind jetzt allerdings qualitative Entwicklungsfortschritte gefragt.
Der Biogasprozess ist unübersichtlich, was die Anzahl der Bakterien, chemischen Verbindungen und deren Veränderlichkeit angeht. Zur Prozessabbildung fehlen schnelle und langzeitstabile Messmethoden.Organische Säuren als Produkte des Stoffwechsels könnten ihn abbilden, aber diese Säurenüberwachung sollte direkt, verschleißarm und permanent arbeiten. Es gibt bereits erprobte Methoden, die aber auch Nachteile aufweisen: verzögerte Informationsgewinnung, verzerrte Information, schnell verschlissene sowie teure Sensorik usw. In diesem Beitrag wird nun eine neuartige Sensoreinheit vorgestellt, die mit dem KSI Meinsberg, Logic Way Schwerin, IBZ Hohen Luckow und der Universität Rostock erarbeitet wird. Sie nutzt eine Eigenschaft flüchtiger Substanzen: organische Säuren, die sich in der Fermenterbrühe befinden, sind auch in der gasförmigen Phase darüber. Können nun Säuren in der Gasphase nachgewiesen werden, sind Rückschlüsse auf die Säuren in der Substratbrühe möglich. In verschiedenen Versuchen wurden auswertbare Übereinstimmungen zwischen den Entwicklungen organischer Säuren einerseits in der flüssigen Phase (Brühe) und andererseits in der gasförmigen Phase gefunden. Diese Ergebnisse sind Grundlagen für eine angedachte Produktentwicklung.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Mathias Schlegel Dipl.Ing. (FH) Thomas Geick Prof. Dr. Norbert Kanswohl Dr. Jens Zosel Arndt Kritzner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.