Perspektiven für Antriebstechnologien und biogene Energieträger im Verkehr bis 2050

Die Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen sowie perspektivisch auch weiteren erneuerbaren Energie(träger)n wurden und werden stark beeinflusst durch die Ausgestaltung entsprechender politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Diese sind auf nationaler und europäischer Ebene bis 2020 gesetzt und absehbar.

Eine weitere Ausgestaltung hinsichtlich konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung bis 2050 ist derzeit noch nicht erfolgt. In Abhängigkeit davon, wie der strategische Fokus hinsichtlich präferierter Energien und damit verbundener Technologien gelegt wird, hat dies unterschiedliche Entwicklungsszenarien zur Deckung des Energiebedarfes im Verkehrssektor bis 2050 zur Folge. Der Flugverkehr spielt dabei aufgrund zu erwartender Steigerungen des Energiebedarfes und in Ermangelung von Alternativen zu flüssigen Energieträgern eine besonders relevante Rolle.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Karin Naumann
Dr. Franziska Müller-Langer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.