Anpassungsreaktionen von BGA auf die Novellen der DüV und der AwSV

Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Auswirkungen der Forderung nach längerer Lagerungskapazität für unterschiedliche Anlagenkonzepte und -größen und die Betroffenheit der Regionen durch die Änderungen abzuschätzen.

Die geplante Anrechnung des Gärproduktstickstoffs (60 … 80 kg N je kW) auf die betriebliche Obergrenze durch die Düngeverordnung (DüV) verstärkt die in den Veredlungsregionen vorhandenen Probleme in der Nährstoffverwertung deutlich. Einschränkungen in der Gabenhöhe und bei den Fruchtarten führen zur Steigerung des Lagerraumbedarfes, die noch direkter in den Forderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ausschließlich für BGA (9 Monate Lagerraum) fixiert sind. Daraus entstehen erhebliche Mehrkosten (bis 2 ct/kWh Strom), wobei gülledominierte BGA deutlich stärker als NAWARO betonte Anlagen (bis 1 ct/kWh Strom) und kleinere BGA stärker als große NAWARO-BGA betroffen sind.

Lösungen wie Austausch von Gülle durch NAWARO (Maissilage) vermindern zwar den Investitionsbedarf, stellen aber durch die steigenden Substratkosten nur begrenzt eine Alternative dar. Der Austausch von TS-armen Substraten z.B. durch CCM bzw. Getreide ist unter Beachtung der Substratkosten und des Gärproduktanfalls je kWh Stromerzeugung ökonomisch abzuwägen. Eine Fest-Flüssig-Trennung kann durch die 5 bis 15 % Volumenreduzierung nur begrenzt eine Alternative darstellen. Zündstrahlmotoren können mit 10 … 12 % reduziertem Lagerzubau auch einen Beitrag leisten. Für BGA mit geringer Restlaufzeit stellt ggf. ein vorzeitiges Abschalten eine schmerzliche Möglichkeit zur Verlustminimierung dar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'