Anpassungsreaktionen von BGA auf die Novellen der DüV und der AwSV

Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Auswirkungen der Forderung nach längerer Lagerungskapazität für unterschiedliche Anlagenkonzepte und -größen und die Betroffenheit der Regionen durch die Änderungen abzuschätzen.

Die geplante Anrechnung des Gärproduktstickstoffs (60 … 80 kg N je kW) auf die betriebliche Obergrenze durch die Düngeverordnung (DüV) verstärkt die in den Veredlungsregionen vorhandenen Probleme in der Nährstoffverwertung deutlich. Einschränkungen in der Gabenhöhe und bei den Fruchtarten führen zur Steigerung des Lagerraumbedarfes, die noch direkter in den Forderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ausschließlich für BGA (9 Monate Lagerraum) fixiert sind. Daraus entstehen erhebliche Mehrkosten (bis 2 ct/kWh Strom), wobei gülledominierte BGA deutlich stärker als NAWARO betonte Anlagen (bis 1 ct/kWh Strom) und kleinere BGA stärker als große NAWARO-BGA betroffen sind.

Lösungen wie Austausch von Gülle durch NAWARO (Maissilage) vermindern zwar den Investitionsbedarf, stellen aber durch die steigenden Substratkosten nur begrenzt eine Alternative dar. Der Austausch von TS-armen Substraten z.B. durch CCM bzw. Getreide ist unter Beachtung der Substratkosten und des Gärproduktanfalls je kWh Stromerzeugung ökonomisch abzuwägen. Eine Fest-Flüssig-Trennung kann durch die 5 bis 15 % Volumenreduzierung nur begrenzt eine Alternative darstellen. Zündstrahlmotoren können mit 10 … 12 % reduziertem Lagerzubau auch einen Beitrag leisten. Für BGA mit geringer Restlaufzeit stellt ggf. ein vorzeitiges Abschalten eine schmerzliche Möglichkeit zur Verlustminimierung dar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden