Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Auswirkungen der Forderung nach längerer Lagerungskapazität für unterschiedliche Anlagenkonzepte und -größen und die Betroffenheit der Regionen durch die Änderungen abzuschätzen.
Die geplante Anrechnung des Gärproduktstickstoffs (60 … 80 kg N je kW) auf die betriebliche Obergrenze durch die Düngeverordnung (DüV) verstärkt die in den Veredlungsregionen vorhandenen Probleme in der Nährstoffverwertung deutlich. Einschränkungen in der Gabenhöhe und bei den Fruchtarten führen zur Steigerung des Lagerraumbedarfes, die noch direkter in den Forderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ausschließlich für BGA (9 Monate Lagerraum) fixiert sind. Daraus entstehen erhebliche Mehrkosten (bis 2 ct/kWh Strom), wobei gülledominierte BGA deutlich stärker als NAWARO betonte Anlagen (bis 1 ct/kWh Strom) und kleinere BGA stärker als große NAWARO-BGA betroffen sind.
Lösungen wie Austausch von Gülle durch NAWARO (Maissilage) vermindern zwar den Investitionsbedarf, stellen aber durch die steigenden Substratkosten nur begrenzt eine Alternative dar. Der Austausch von TS-armen Substraten z.B. durch CCM bzw. Getreide ist unter Beachtung der Substratkosten und des Gärproduktanfalls je kWh Stromerzeugung ökonomisch abzuwägen. Eine Fest-Flüssig-Trennung kann durch die 5 bis 15 % Volumenreduzierung nur begrenzt eine Alternative darstellen. Zündstrahlmotoren können mit 10 … 12 % reduziertem Lagerzubau auch einen Beitrag leisten. Für BGA mit geringer Restlaufzeit stellt ggf. ein vorzeitiges Abschalten eine schmerzliche Möglichkeit zur Verlustminimierung dar.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Gerd Reinhold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.