Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren

Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.

Biomethan stellt nicht nur im On-Road-Bereich eine hervorragende Alternative zu Benzin- und Dieselkraftstoffen dar. Aufgrund von Kostenzwängen, zunehmender Reglementierung des Schadstoffausstoßes sowie die Diskussionen zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Landwirtschaftssektor rückt Biomethan als Kraftstoff auch in den Fokus der Landwirte. Zum Nachweis und zur Demonstration eines monovalenten Gasbetriebes wird ein Funktionsmuster aus einem Serien-Dieselmotor für den landwirtschaftlichen Einsatz abgeleitet. An dem Versuchsträger werden systematische Untersuchungen zum Verbrennungsprozess durch Zylinderdruckindizierung und Emissionsmessung vorgenommen. Betrachtet wird sowohl die Verbrennung unter stöchiometrischen Bedingungen (ohne bzw. mit Abgasrückführung) als auch die Kraftstoffumsetzung bei Luftüberschuss. Die Untersuchungen zeigen, dass bei einem Erdgasmotor auf ein dieseltypisches, komplexes Abgasnachbehandlungssystem (DOC+DPF+SCR) verzichtet werden kann. Die seit 2014 geltenden Abgasgrenzwerte sowie ein Methangrenzwert von 0,5 g/kWh können mit einem geeigneten Brennverfahren und einem für die Methanoxidation optimierten, kompakten Drei-Wege-Katalysator eingehalten werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Sascha Prehn
Dr.-Ing. Volker Wichmann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
Wolfgang Beberdick
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.