Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren

Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.

Biomethan stellt nicht nur im On-Road-Bereich eine hervorragende Alternative zu Benzin- und Dieselkraftstoffen dar. Aufgrund von Kostenzwängen, zunehmender Reglementierung des Schadstoffausstoßes sowie die Diskussionen zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Landwirtschaftssektor rückt Biomethan als Kraftstoff auch in den Fokus der Landwirte. Zum Nachweis und zur Demonstration eines monovalenten Gasbetriebes wird ein Funktionsmuster aus einem Serien-Dieselmotor für den landwirtschaftlichen Einsatz abgeleitet. An dem Versuchsträger werden systematische Untersuchungen zum Verbrennungsprozess durch Zylinderdruckindizierung und Emissionsmessung vorgenommen. Betrachtet wird sowohl die Verbrennung unter stöchiometrischen Bedingungen (ohne bzw. mit Abgasrückführung) als auch die Kraftstoffumsetzung bei Luftüberschuss. Die Untersuchungen zeigen, dass bei einem Erdgasmotor auf ein dieseltypisches, komplexes Abgasnachbehandlungssystem (DOC+DPF+SCR) verzichtet werden kann. Die seit 2014 geltenden Abgasgrenzwerte sowie ein Methangrenzwert von 0,5 g/kWh können mit einem geeigneten Brennverfahren und einem für die Methanoxidation optimierten, kompakten Drei-Wege-Katalysator eingehalten werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing Sascha Prehn
Dr.-Ing. Volker Wichmann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
Wolfgang Beberdick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit