Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren

Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.

Biomethan stellt nicht nur im On-Road-Bereich eine hervorragende Alternative zu Benzin- und Dieselkraftstoffen dar. Aufgrund von Kostenzwängen, zunehmender Reglementierung des Schadstoffausstoßes sowie die Diskussionen zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Landwirtschaftssektor rückt Biomethan als Kraftstoff auch in den Fokus der Landwirte. Zum Nachweis und zur Demonstration eines monovalenten Gasbetriebes wird ein Funktionsmuster aus einem Serien-Dieselmotor für den landwirtschaftlichen Einsatz abgeleitet. An dem Versuchsträger werden systematische Untersuchungen zum Verbrennungsprozess durch Zylinderdruckindizierung und Emissionsmessung vorgenommen. Betrachtet wird sowohl die Verbrennung unter stöchiometrischen Bedingungen (ohne bzw. mit Abgasrückführung) als auch die Kraftstoffumsetzung bei Luftüberschuss. Die Untersuchungen zeigen, dass bei einem Erdgasmotor auf ein dieseltypisches, komplexes Abgasnachbehandlungssystem (DOC+DPF+SCR) verzichtet werden kann. Die seit 2014 geltenden Abgasgrenzwerte sowie ein Methangrenzwert von 0,5 g/kWh können mit einem geeigneten Brennverfahren und einem für die Methanoxidation optimierten, kompakten Drei-Wege-Katalysator eingehalten werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing Sascha Prehn
Dr.-Ing. Volker Wichmann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
Wolfgang Beberdick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: