In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.
Der Zusatz von FAME führte bei fossilen Grundkraftstoffen zu einer sukzessiven Verringerung der Schichtdicken von kraftstoffbedingten Ablagerungen auf heißen Metalloberflächen. Die Bildung von Ablagerungsschichten zeigte ein Abklingverhalten proportional zum FAME-Gehalt des Kraftstoffes. Bereits ab einem FAME-Gehalt von 20 % konnte in den durchgeführten Versuchsreihen keine signifikante Bildung von Ablagerungen mehr festgestellt werden. Der von Fang und McCormick publizierte B20-Effekt konnte nicht bestätigt und die dort dargelegte Versuchsdurchführung nicht reproduziert werden. Die Migration von FAME-Oligomeren in die Ablagerungsschichten fossilen Dieselkraftstoffes erniedrigt durch Quellung deren Viskosität und führt mit steigendem Biodieselgehalt zur Ablösung der IDID´s von der Metalloberflähe. Trotz lägerer Kraftstoffalterung und hohen Säurezahlen kam es in reinem HVO-Kraftstoff und HVO-Biodiesel-Blends nicht zur Ausbildung signifikanter Ablagerungsschichten oder Sedimentpartikeln auf den Prüfplättchen. Der aromatenfreie HVO-Kraftstoff zeigte das Potential, die Bildung von kraftstoffbedingten Ablagerungsschichten deutlich reduzieren zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Matthias Nowotny Niklas Grahlmann Dr. rer. nat. Ulrike Schümann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.