Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - Ernteguteigenschaften

Das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt 'Aquatische Makrophyten - ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (AquaMak)' zielt auf die energetische Nutzung von Wasserpflanzen als bisher ungenutzter Reststoffart. Das Verbundprojekt führt technische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Haltbarmachung der aquatischen Biomasse, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen.

Zur detaillierten Abschätzung der Eignung von Wasserpflanzenbiomasse als Substrat für Biogasanlagen wurden die Eigenschaften des Erntegutes von 26 unterschiedlichen Entkrautungsmaßnahmen untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Ernteguteigenschaften weniger standortabhängig waren, sondern vielmehr von der vorherrschenden Pflanzenart geprägt wurden. Die Trockenmasse der Biomasse bewegte sich zwischen 5 und 22 %, der Glühverlust lag durchschnittlich bei 83,4 ± 5,6 % TS. Das C/N-Verhätnis reichte von 10,8 bis 31,8. Die Phosphor- und Stickstoffgehalte waren laut Literaturdaten vergleichbar mit denen von Grassilagen. Sedimente und Störstoffe bildeten einen marginalen Teil der Proben. Somit zeigte sich das Substrat 'aquatische Biomasse' als prinzipiell geeignet für die anaerobe Vergärung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lucie Moeller
Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf
Aline Bauer
Sandra Roth
Vasco Brummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.