Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor

Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.

Die Nutzung von Biomethan als Kraftstoff für Landmaschinen mit Dual-Fuel-Technik leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zur krisensicheren Versorgung mit Energieträgern bei. Bislang liegen jedoch kaum dokumentierte Einsatzerfahrungen vor. Ziel eines vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderten Vorhabens war es deshalb, die Praxistauglichkeit und das Emissionsverhalten eines gleichzeitig mit Biomethan bzw. Erdgas und Diesel als Zündöl angetriebenen Prototypen-Traktors des Typs Valtra N101 (Abgasstufe IIIA) zu untersuchen. Den Praxis-Feldtest über 590 Betriebsstunden (Bh) absolvierte der Traktor zuverlässig. Die Reichweite einer Gastank-Füllung betrug im Dual-Fuel-Betrieb im Mittel etwa 11,5 Einsatzstunden. Am Prüfstand zeigte eine durch den Hersteller optimierte Gas-ECU eine deutliche Verbesserung des Abgasverhaltens. Im Vergleich zum reinen Dieselbetrieb liegen beim Dual-Fuel-Betrieb die Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) niedriger, Kohlenstoffmonoxid-(CO), Kohlenwasserstoff- (HC) und Partikelmasse-Emissionen (PM) aber höher. Insbesondere die HC-Emissionen sind infolge unvollständig verbrannten Gases und unzureichender Umsetzung durch das Abgasnachbehandlungs-System (Methanschlupf) deutlich über dem Niveau eines von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Grenzwerts. Optimierungspotential bietet die Verbesserung des betriebspunktspezifischen Gas-Dieselverhältnisses und die Anpassung der Abgasnachbehandlung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Sebastian Mautner
Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
Klaus Thuneke
Dr. Edgar Remmele
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.