Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor

Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.

Die Nutzung von Biomethan als Kraftstoff für Landmaschinen mit Dual-Fuel-Technik leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zur krisensicheren Versorgung mit Energieträgern bei. Bislang liegen jedoch kaum dokumentierte Einsatzerfahrungen vor. Ziel eines vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderten Vorhabens war es deshalb, die Praxistauglichkeit und das Emissionsverhalten eines gleichzeitig mit Biomethan bzw. Erdgas und Diesel als Zündöl angetriebenen Prototypen-Traktors des Typs Valtra N101 (Abgasstufe IIIA) zu untersuchen. Den Praxis-Feldtest über 590 Betriebsstunden (Bh) absolvierte der Traktor zuverlässig. Die Reichweite einer Gastank-Füllung betrug im Dual-Fuel-Betrieb im Mittel etwa 11,5 Einsatzstunden. Am Prüfstand zeigte eine durch den Hersteller optimierte Gas-ECU eine deutliche Verbesserung des Abgasverhaltens. Im Vergleich zum reinen Dieselbetrieb liegen beim Dual-Fuel-Betrieb die Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) niedriger, Kohlenstoffmonoxid-(CO), Kohlenwasserstoff- (HC) und Partikelmasse-Emissionen (PM) aber höher. Insbesondere die HC-Emissionen sind infolge unvollständig verbrannten Gases und unzureichender Umsetzung durch das Abgasnachbehandlungs-System (Methanschlupf) deutlich über dem Niveau eines von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Grenzwerts. Optimierungspotential bietet die Verbesserung des betriebspunktspezifischen Gas-Dieselverhältnisses und die Anpassung der Abgasnachbehandlung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Sebastian Mautner
Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
Klaus Thuneke
Dr. Edgar Remmele
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.