Ein wesentlicher Anteil der in der Europäischen Union bzw. Deutschland entstehenden Treibhausgasemissionen ist dem Verkehrssektor, vor allem dem Straßenverkehr, zuzuschreiben. Daher ist der Verkehrssektor in den letzten zehn Jahren zunehmend in den Fokus klimapolitisch motivierter Emissionsminderungsmaßnahmen gerückt.
In diesem Zusammenhang kommt insbesondere auch der zunehmenden Nutzung von Biokraftstoffen eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen. Dieser wird bereits maßgeblich durch klimapolitische Zielvorgaben seitens der europäischen Union und Deutschlands vorbestimmt. Die wichtigsten, den Verkehrssektor tangierenden Klimaziele werden nachfolgend dargestellt, bevor auf die gezielte gesetzliche Förderung von Biokraftstoffen eingegangen wird. Ausgehend von einer kurzen Skizzierung der förderrechtlichen Entwicklung, wird insbesondere die sog. Quotenregelung hinsichtlich ihrer wesentlichen Aspekte erläutert. Abschließend werden die im Rahmen der Debatte um die Verschärfung von Emissionsgrenzwerten für Pkw erneut aufgekommenen Überlegungen, den Straßenverkehrssektor in den Europäischen Emissionshandel einzubeziehen, aufgegriffen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | RA Prof. Dr. Martin Maslaton |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.