Die finanzielle Situation von Biogasanlagen wird aufgrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, steigenden Substratpreisen, etc. kontinuierlich schlechter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es notwendig den Anlagenbetrieb immer weiter zu optimieren. So wird zum Beispiel der Einsatz kostengünstigerer Substrate als Alternative zum teuren Silomais in Betracht gezogen.
Im Rahmen der wirtschaftlichen Optimierung von Biogasanlagen wurden landwirtschaftliche Substrate betrachtet, die als Alternativen zu den zum Teil sehr teuren Hauptsubstraten in Frage kommen könnten. Dies umfasste vor allem Feldpilz-belastete Getreidechargen, die nicht mehr zur Tierfütterung geeignet sind, Substrate mit Lagerschäden (Befall mit Lagerpilzen), feste Wirtschaftsdünger aus der Geflügelhaltung sowie andere schwer abbaubare Substrate wie separierte Gülle und feste Gärreste. Die Studie zeigte, dass prinzipiell alle untersuchten Substrate für die Biogaserzeugung prädestiniert waren. Für einen wirtschaftlichen Einsatz müssen allerdings Schimmelbildung und Verluste während der Lagerung vermieden werden und eine ausreichende Verweilzeit im Fermenter gegeben sein. So ist beispielsweise beim Einsatz von Putenmist eine um 60 Tage längere Verweilzeit anzusetzen als bei Silomais (für 95 % Substratausnutzung). Bei einigen Wirtschaftsdüngern konnten überhöhte Antibiotikagehalte festgestellt werden, die zu Prozessstörungen führten.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Harald Lindorfer Dr. Udo Hölker Dipl.-Ing. Chem. Dietmar Ramhold |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.