Nutzung von Alternativsubstraten zur Biogaserzeugung ‒ Möglichkeiten und Grenzen

Die finanzielle Situation von Biogasanlagen wird aufgrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, steigenden Substratpreisen, etc. kontinuierlich schlechter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es notwendig den Anlagenbetrieb immer weiter zu optimieren. So wird zum Beispiel der Einsatz kostengünstigerer Substrate als Alternative zum teuren Silomais in Betracht gezogen.

Im Rahmen der wirtschaftlichen Optimierung von Biogasanlagen wurden landwirtschaftliche Substrate betrachtet, die als Alternativen zu den zum Teil sehr teuren Hauptsubstraten in Frage kommen könnten. Dies umfasste vor allem Feldpilz-belastete Getreidechargen, die nicht mehr zur Tierfütterung geeignet sind, Substrate mit Lagerschäden (Befall mit Lagerpilzen), feste Wirtschaftsdünger aus der Geflügelhaltung sowie andere schwer abbaubare Substrate wie separierte Gülle und feste Gärreste. Die Studie zeigte, dass prinzipiell alle untersuchten Substrate für die Biogaserzeugung prädestiniert waren. Für einen wirtschaftlichen Einsatz müssen allerdings Schimmelbildung und Verluste während der Lagerung vermieden werden und eine ausreichende Verweilzeit im Fermenter gegeben sein. So ist beispielsweise beim Einsatz von Putenmist eine um 60 Tage längere Verweilzeit anzusetzen als bei Silomais (für 95 % Substratausnutzung). Bei einigen Wirtschaftsdüngern konnten überhöhte Antibiotikagehalte festgestellt werden, die zu Prozessstörungen führten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Harald Lindorfer
Dr. Udo Hölker
Dipl.-Ing. Chem. Dietmar Ramhold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.