Der Synthesis Report des IPCC zum 5. Assessment Report aus dem Jahr 2014 unterstreicht die Signifikanz des anthropogenen Klimawandels. Folgerichtig wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris Ende 2015 ein neues Klimaabkommen beschlossen, mit dem Ziel den Anstieg der globalen mittleren Temperatur auf maximal 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Darüber hinaus wird angestrebt die globale mittlere Temperatur nicht über 1,5 °C ansteigen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss bis Mitte des Jahrhunderts ein weitgehender Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas zur Energieerzeugung erfolgen, das heißt bis 2050 muss die deutsche Energieversorgung möglichst vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Mit dem Weltklimaabkommen von Paris 2015 hat sich der Großteil der Weltgemeinschaft verpflichtet den Anstieg der mittleren globalen Temperatur auf 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Für die Industriestaaten bedeutet das eine weitgehende Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050. Dies wird nur mit einem massiven Ausbau der Windenergie, der Sonnenenergienutzung und der Erschließung der Umgebungswärme sowie der Geothermie funktionieren. Damit wird die Energiebereitstellung durch eine hohe Wetterabhängigkeit und damit hohe Fluktuationen geprägt. Die innerhalb der erneuerbaren Energien heute noch quantitativ dominierende Bioenergie wird relativ an Bedeutung verlieren und wird voraussichtlich eine neue - qualitativere ‒ Rolle einnehmen müssen. Aufgrund der Speicherfähigkeit der Biomasse gekoppelt mit den vielfältigen Nutzungskonkurrenzen, denen die Biomasse unterworfen ist, muss eine zukünftige Bioenergiebereitstellung insbesondere auf Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle aufbauen und in der Energiebereitstellung einen maximalen Zusatznutzen generieren. Das heißt, entweder müssen Entsorgungsaufgaben erfüllt werden oder neben dem Schließen von Wärmeversorgungslücken sollte eine gekoppelte Stromnetzstabilisierung erfolgen. In diesem Sinne erscheinen unter den heutigen Rahmenbedingungen zwei Optionen besonders vielversprechend: Spitzenlast-Kaminöfen mit Wassertaschen und Mikro-/Mini-Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Volker Lenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.