Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen

Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.

Ein möglicher Weg zur Biogasnutzung ist die Einspeisung in das Erdgasnetz nach gewissen Aufbereitungsschritten. Das Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) untersucht mehrere innovative Biogasaufbereitungsverfahren mit dem Ziel, Aufbereitungsverfahren zu entwickeln, welche besonders für kleinere Biogasanlagen geeignet sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der CO2-Abtrennung aus Biogas durch Konzentrationswecheladsorption an einem aminfunktionalisierten Polymerharz. Die Versuche werden an einer kontinuierlichen Laboranlage durchgeführt und mit bereits vorhandenen Experimenten aus früheren Arbeiten am IFK verglichen und bewertet. Unter Verwendung des neuen Harzes wird eine deutliche Steigerung der Arbeitskapazität und der CH4-Reinheit sowie eine Verringerung des CH4-Verlustes erreicht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: M.Sc. Carole Harrivelle
M.Sc. Daniel Safai
Katharina Raab
Dipl.-Ing. Barbara Klein
Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.