Mit einem steigenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Ressourcen an der Stromversorgung steigt die Bedeutung regelbarer, flexibler Kraftwerke. Diese Studie vergleicht verschiedene Biogasanlagenkonzepte zur bedarfsorientierten Biogasbereitstellung zur flexiblen Verstromung und bewertet diese hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte.
Die Berechnung der zusätzlich anfallenden Flexibilitätskosten bei einer täglichen Biogasbereitstellung an 8 Stunden pro Tag ergab, dass diese zwischen 2 und 11 € MWh-1 liegen. Wird die Biogasversorgung über einen Zeitraum von 72 Stunden eingestellt, ergeben sich daraus zusätzlich anfallende Kosten von 9 bis 19 € MWh-1. Wohingegen Anlagen mit entsprechend erweitertem Biogasspeicher sich als kostengünstigeres Verfahren bei der Bereitstellung von Biogas mit kürzeren Unterbrechungen herausgestellt hat, konnten Anlagen mit flexibler Biogasproduktion von den Kosteneinsparungen durch die geringer erforderlichen Biogasspeicherkapazitäten profitieren.
Im Gegensatz zu einer Versorgung der Stromproduktionsaggregate mit Erdgas konnten alle Biogasanlagenkonfigurationen Biogas bedarfsorientiert zur Verstromung bereitstellen und dabei Treibhausgasemissionen in Höhe von 54 bis 65 g CO2 MJ-1 sowie Primarenergie von ca. 1,17 MJ MJ-1 einsparen. Anlagenkonfigurationen mit flexibler Biogasproduktion erzielten, aufgrund der reduzierten Biogasspeicherkapazitäten, gegenüber Anlagen mit kontinuierlicher Biogasproduktion und erweiterten Gasspeichern, höhere Einsparungen von THG-Emissionen und Primärenergie.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Henning Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.