Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren

Die Oberflächenwasserbehandlungsanlage FLEXBIO-AFBB-010 wurde als erste Referenzanlage auf der Biogasanlage der BioEnergie Bad Gandersheim GmbH & Co. KG in das Entwässerungskonzept integriert. Die ersten Erkenntnisse mit der Anlage weisen auf einen sehr guten CSB-Abbau von über 99 % und Ammonium-Abbau von nahezu 100 % hin.

Aktuell wird das gesammelte und oft verunreinigte Niederschlagswasser von den Flächen einer Biogasanlage auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Die Ausbringungskosten liegen bei 3 bis 10 €/m³. Das Einleiten oder Versickern wird den meisten Biogasanlagen untersagt. Die bestehenden Lösungen reichen allerdings nicht aus um einen umweltverträglichen, gesetzeskonformen und wirtschaftlichen Umgang mit dem Niederschlagswasser sicher zu stellen.

Die Hochschule HAWK (NEUTec) und die Firma FLEXBIO Technologie entwickelte ein Verfahren, dass eine effiziente Wasserreinigung auf Biogasanlagen ermöglicht. Hierzu wurde das im Technikumsmaßstab wissenschaftlich untersuchte FLEXBIO-Verfahren erstmalig zur Behandlung von verunreinigtem Oberflächenwasser auf einer Biogasanlage angewendet. Das dafür entwickelte Anlagenmodul FLEXBIO-AFBB-010 ermöglicht eine platzsparende Aufstellung sowie die Anbindung auf den meisten Biogasanlagen. Neben einer effektiven Reduktion der organischen Verunreinigungen mittels Anaerobtechnik ermöglicht das patentrechtlich geschützte Verfahren eine Elimination der Stickstofffracht. Die ersten Praxisergebnisse weisen auf einen sehr guten CSB- und Ammonium-Abbau von über 99 % auf.

Die Entsorgungskosten im vorliegenden Fall lassen sich durch die Behandlung und Direkteinleitung bis zu 75 % einsparen. Die Biogasnutzung und Abwärmeverwertung (KWK) wirken positiv auf die Betriebskosten. Damit bietet das FLEXBIO-Verfahren eine umweltfreundliche, effektive und kostengünstige Alternative zur aktuellen Praxis.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: M.Eng. Waldemar Ganagin
Paul Bauer
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.