Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren

Die Oberflächenwasserbehandlungsanlage FLEXBIO-AFBB-010 wurde als erste Referenzanlage auf der Biogasanlage der BioEnergie Bad Gandersheim GmbH & Co. KG in das Entwässerungskonzept integriert. Die ersten Erkenntnisse mit der Anlage weisen auf einen sehr guten CSB-Abbau von über 99 % und Ammonium-Abbau von nahezu 100 % hin.

Aktuell wird das gesammelte und oft verunreinigte Niederschlagswasser von den Flächen einer Biogasanlage auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Die Ausbringungskosten liegen bei 3 bis 10 €/m³. Das Einleiten oder Versickern wird den meisten Biogasanlagen untersagt. Die bestehenden Lösungen reichen allerdings nicht aus um einen umweltverträglichen, gesetzeskonformen und wirtschaftlichen Umgang mit dem Niederschlagswasser sicher zu stellen.

Die Hochschule HAWK (NEUTec) und die Firma FLEXBIO Technologie entwickelte ein Verfahren, dass eine effiziente Wasserreinigung auf Biogasanlagen ermöglicht. Hierzu wurde das im Technikumsmaßstab wissenschaftlich untersuchte FLEXBIO-Verfahren erstmalig zur Behandlung von verunreinigtem Oberflächenwasser auf einer Biogasanlage angewendet. Das dafür entwickelte Anlagenmodul FLEXBIO-AFBB-010 ermöglicht eine platzsparende Aufstellung sowie die Anbindung auf den meisten Biogasanlagen. Neben einer effektiven Reduktion der organischen Verunreinigungen mittels Anaerobtechnik ermöglicht das patentrechtlich geschützte Verfahren eine Elimination der Stickstofffracht. Die ersten Praxisergebnisse weisen auf einen sehr guten CSB- und Ammonium-Abbau von über 99 % auf.

Die Entsorgungskosten im vorliegenden Fall lassen sich durch die Behandlung und Direkteinleitung bis zu 75 % einsparen. Die Biogasnutzung und Abwärmeverwertung (KWK) wirken positiv auf die Betriebskosten. Damit bietet das FLEXBIO-Verfahren eine umweltfreundliche, effektive und kostengünstige Alternative zur aktuellen Praxis.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: M.Eng. Waldemar Ganagin
Paul Bauer
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.