Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren

Die Oberflächenwasserbehandlungsanlage FLEXBIO-AFBB-010 wurde als erste Referenzanlage auf der Biogasanlage der BioEnergie Bad Gandersheim GmbH & Co. KG in das Entwässerungskonzept integriert. Die ersten Erkenntnisse mit der Anlage weisen auf einen sehr guten CSB-Abbau von über 99 % und Ammonium-Abbau von nahezu 100 % hin.

Aktuell wird das gesammelte und oft verunreinigte Niederschlagswasser von den Flächen einer Biogasanlage auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Die Ausbringungskosten liegen bei 3 bis 10 €/m³. Das Einleiten oder Versickern wird den meisten Biogasanlagen untersagt. Die bestehenden Lösungen reichen allerdings nicht aus um einen umweltverträglichen, gesetzeskonformen und wirtschaftlichen Umgang mit dem Niederschlagswasser sicher zu stellen.

Die Hochschule HAWK (NEUTec) und die Firma FLEXBIO Technologie entwickelte ein Verfahren, dass eine effiziente Wasserreinigung auf Biogasanlagen ermöglicht. Hierzu wurde das im Technikumsmaßstab wissenschaftlich untersuchte FLEXBIO-Verfahren erstmalig zur Behandlung von verunreinigtem Oberflächenwasser auf einer Biogasanlage angewendet. Das dafür entwickelte Anlagenmodul FLEXBIO-AFBB-010 ermöglicht eine platzsparende Aufstellung sowie die Anbindung auf den meisten Biogasanlagen. Neben einer effektiven Reduktion der organischen Verunreinigungen mittels Anaerobtechnik ermöglicht das patentrechtlich geschützte Verfahren eine Elimination der Stickstofffracht. Die ersten Praxisergebnisse weisen auf einen sehr guten CSB- und Ammonium-Abbau von über 99 % auf.

Die Entsorgungskosten im vorliegenden Fall lassen sich durch die Behandlung und Direkteinleitung bis zu 75 % einsparen. Die Biogasnutzung und Abwärmeverwertung (KWK) wirken positiv auf die Betriebskosten. Damit bietet das FLEXBIO-Verfahren eine umweltfreundliche, effektive und kostengünstige Alternative zur aktuellen Praxis.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: M.Eng. Waldemar Ganagin
Paul Bauer
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: