Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben - Vitalitätstest

Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.

Ein verbesserter Aufschluss besonders schwer abbaubarer pflanzlicher Zellwandbestandteile durch Enzyme stellt ein bedeutsames Optimierungspotenzial für Biogasanlagen dar. Mithilfe des neu entwickelten Vitalitätstestes soll es ermöglicht werden, die individuelle Abbauleistung einzelner Fermenter zu bewerten und auf diese Weise objektiv über Notwendigkeit und Art einer enzymatischen Optimierung zu entscheiden. In einer ersten Versuchsreihe konnte nachgewiesen werden, dass sich Biogasfermenter in ihrer hydrolytischen Aktivität, induziert durch verschiedene Standardsubstrate, signifikant voneinander unterscheiden. Die abgeleiteten kinetischen Parameter eignen sich zur Differenzierung der hydrolytischen Leistung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Karola Elberg
Ute Habermann
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.