Die Verbrennung fester Energieträger ist aufgrund der ablaufenden chemischen und physikalischen Prozesse ein komplexer Vorgang, der in thermischen Kraftwerken zu Herausforderungen führt. Ein grundlegendes Phänomen ist dabei die Bildung von Verschmutzungen an den Wänden sowie Heizflächen der Dampferzeuger.
Die Verbrennung fester Bioenergieträger kann in thermischen Kraftwerken zur Bildung von Ablagerungen auf den Wärmeübertragerflächen des Dampferzeugers führen. Die Heizflächenverschmutzungen ergeben langfristig eine Reduktion des Anlagenwirkungsgrades und können häufig nur durch kostenintensive Verfahren entfernt werden. Numerische Simulationen bieten hier das Potential den Verbrennungsprozess betreffender Kraftwerke zu optimieren und Kosten zu senken. Daher wurde ein neuartiges Modellierungskonzept erarbeitet, das die numerische Simulation der Biomasseverbrennung in thermischen Kraftwerken erlaubt. Basierend auf einem Euler-Lagrange-Ansatz sind Untermodelle zur Beschreibung der thermochemischen Umwandlung des Festbrennstoffs implementiert. Da Partikelinteraktionen mittels Diskreter Elemente Methode (DEM) berücksichtigt sind, ist die numerische Simulation von Wirbelschicht- und Festbettfeuerungen möglich. Das Konzept konnte bereits an einer Biomasse-Rostfeuerungsanlage erprobt und validiert werden.
Der wesentliche Vorteil des Euler-Lagrange-Ansatzes besteht in dem Potential Partikelflugbahnen vorauszuberechnen. Zukünftig soll auf dieser Grundlage eine Modellierung der Ablagerungsbildung in thermischen Kraftwerken möglich sein.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. Sc. Dorian Holtz Dr.-Ing. Jürgen Nocke Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl. Phys. Dr. h.c. Egon Hassel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.