Harmonisierte THG-Bilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern

Für Biokraftstoffe und Strom aus flüssigen Biobrennstoffen wurde mit der Richtlinie 2009/28/EG neben dem festgeschriebenen Mindestmaß an THG-Einsparungen auch erstmals eine Methode zur Bilanzierung der THG-Emissionen vorgeschrieben. Diese Entwicklung kann sich auch in anderen Sektoren der Bioenergiebereitstellung fortsetzen.

Für das Inverkehrbringen von Biokraftstoffen ist nach Richtlinie 2009/28/EG (RED) ein Mindestmaß an THG-Einsparungen vorgeschrieben. Für die Berechnung der THG-Einsparung legt die RED Standardwerte fest, die allerdings keine standortspezifischen Produktionsbedingungen berücksichtigen. Die Ergebnisse der regional- und betriebsspezifischen THG-Bilanzierung nach der ExpRessBio-Methode weisen für die Rapserzeugung jedoch eine deutliche Bandbreite an THG-Emissionen als CO2-Äquivalenten auf (25,2-43,6 g MJ-1). Für das vollständige Produktsystem der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern können mit durchschnittlich 58 % etwas höhere THG-Einsparungen erzielt werden, als die Richtlinie 2009/28/EG als Standardwert für reines Rapsöl vorgibt (57 %). Grund dafür ist, dass der Standardwert nach Richtlinie 2009/28/EG auf einer industriellen Ölgewinnung basiert, die dezentrale Verarbeitung aber geringere THG-Emissionen verursacht. Die Anwendung der Substitutionsmethode zur Bewertung des Rapspresskuchens als Eiweißfuttermittel bewirkt im Vergleich zu der Energieallokation eine deutlich höhere THG-Einsparung (85 %).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Daniela Dressler
Karsten Engelmann
Dr. Edgar Remmele
Klaus Thuneke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.