Harmonisierte THG-Bilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern

Für Biokraftstoffe und Strom aus flüssigen Biobrennstoffen wurde mit der Richtlinie 2009/28/EG neben dem festgeschriebenen Mindestmaß an THG-Einsparungen auch erstmals eine Methode zur Bilanzierung der THG-Emissionen vorgeschrieben. Diese Entwicklung kann sich auch in anderen Sektoren der Bioenergiebereitstellung fortsetzen.

Für das Inverkehrbringen von Biokraftstoffen ist nach Richtlinie 2009/28/EG (RED) ein Mindestmaß an THG-Einsparungen vorgeschrieben. Für die Berechnung der THG-Einsparung legt die RED Standardwerte fest, die allerdings keine standortspezifischen Produktionsbedingungen berücksichtigen. Die Ergebnisse der regional- und betriebsspezifischen THG-Bilanzierung nach der ExpRessBio-Methode weisen für die Rapserzeugung jedoch eine deutliche Bandbreite an THG-Emissionen als CO2-Äquivalenten auf (25,2-43,6 g MJ-1). Für das vollständige Produktsystem der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern können mit durchschnittlich 58 % etwas höhere THG-Einsparungen erzielt werden, als die Richtlinie 2009/28/EG als Standardwert für reines Rapsöl vorgibt (57 %). Grund dafür ist, dass der Standardwert nach Richtlinie 2009/28/EG auf einer industriellen Ölgewinnung basiert, die dezentrale Verarbeitung aber geringere THG-Emissionen verursacht. Die Anwendung der Substitutionsmethode zur Bewertung des Rapspresskuchens als Eiweißfuttermittel bewirkt im Vergleich zu der Energieallokation eine deutlich höhere THG-Einsparung (85 %).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniela Dressler
Karsten Engelmann
Dr. Edgar Remmele
Klaus Thuneke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.