Future Fuels from Residual Biomass

Already at an early stage of biofuels development and production it became obvious, that a potential competition to food and feed production could occur, supported by a number a potential studies and systems analysis. Based on their results a concept was derived for the use of the vast amounts of low grade, residual biomass for use in large scale synthetic biofuels production.

Ten years ago, the bioliq project was launched to demonstrate the production of synthetic biofuels from residual biomass and to provide a research platform. The bioliq process aims at the conversion of low grade residual biomass into synthetic fuels and chemicals. Central element of the bioliq project is the 2-5 MW pilot plant along the complete process chain: fast pyrolysis for pre-treatment of biomass to obtain an energy dense, liquid intermediate fuel, high pressure entrained flow gasification providing low methane syntheses gas free of tar, hot gas cleaning to separated sour gases and contaminants as well as methanol/dimethylether and subsequent following gasoline synthesis. After construction and commissioning of the individual process steps with partners from industry, first production of synthetic fuel was achieved in 2014. In addition to pilot plant operation for technology demonstration, a research and development network has been established as a scientific fundament for optimization, further development of the bioliq® process, and to explore new applications of the technologies and products involved.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr. Nicolaus Dahmen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer
Dr. Klaus Raffelt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'