Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Die Entwicklung einer zentralen nachhaltigen Wärmeversorgung durch den Bau von Wärmenetzen bietet den Wärmekunden zahlreiche Vorteile im Vergleich zu einer dezentralen Energieversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden. Werden bei der Umstellung auf eine zentrale Wärmeversorgung fossile Energieträger durch die langfristige Einbindung nachhaltiger erneuerbarer Energiequellen verdrängt, leisten die Projekte einen bedeutenden Beitrag, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erfüllen. Wärmeerzeugung und der Wärmeabsatz aus erneuerbaren Energiequellen sollte langfristig sichergestellt werden. Im ländlichen Raum sind häufig Biogasanlagenbetreiber die Initiatoren von Wärmenetzinvestitionen oder sie übernehmen die Lieferantenrolle für die Bereitstellung preiswerter KWK-Wärme aus Blockheizkraftwerken. Vor dem Hintergrund einer begrenzten EEG-Vergütungslaufzeit drängt natürlich die Zeit eine zentrale Wärmeversorgungaufzubauen.

Der Vortrag thematisiert die Vor- und Nachteilen einer zentralen, nachhaltigen Wärmeversorgung und er befasst sich weiterhin mit der 'Flexibilisierung von Biogasanlagen' vor dem Hintergrund der Auslegung des Wärmenetzes und der Nebenanlagen.

Ein Schwerpunkt befasst sich mit der Versorgungssicherheit der Wärmekunden nach Wegfall der EEG-Vergütung und wie weiterhin ein wettbewerbsfähiger Wärmepreis aus alternativen erneuerbaren Energiequellen sichergestellt werden kann.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dietrich Clemens
Hagen Billerbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.