Die Stromerzeugung mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen steigt stetig. Damit entstehen zunehmend witterungsbedingte Schwankungen in der Energieversorgung. Die vorhandenen Speicher besitzen nicht ausreichend Kapazitäten, um diesen zusätzlichen Regelbedarf abdecken zu können. Zudem nimmt insbesondere der Bedarf an längerfristiger Speicherung zu.
Biogasanlagen haben den Vorteil, dass sie Grundlaststrom liefern können. Durch verschiedene Konzepte ist aber auch eine bedarfsgerechte Stromerzeugung möglich, z.B. durch Gasspeicher oder durch bedarfsgerechte Biogaserzeugung, ergänzt durch die notwendige Erweiterung ('Überbauung') der vorhandenen BHKW-Kapazitäten.
Im Projekt 'ReBi 1.0 - 'Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen (ReBi)' (gefördert durch den FNR e. V.) wurde durch das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und die HAWK Göttingen, Fachgebiet NEUTec (Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik) mit ReBi ein Verfahren zur bedarfsgerechten Biogaserzeugung weiterentwickelt und erprobt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol., M.Eng. Heiner Brookman Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen M.Eng. Waldemar Ganagin Prof. Dr. Michael Nelles |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.