Die Stromerzeugung mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen steigt stetig. Damit entstehen zunehmend witterungsbedingte Schwankungen in der Energieversorgung. Die vorhandenen Speicher besitzen nicht ausreichend Kapazitäten, um diesen zusätzlichen Regelbedarf abdecken zu können. Zudem nimmt insbesondere der Bedarf an längerfristiger Speicherung zu.
Biogasanlagen haben den Vorteil, dass sie Grundlaststrom liefern können. Durch verschiedene Konzepte ist aber auch eine bedarfsgerechte Stromerzeugung möglich, z.B. durch Gasspeicher oder durch bedarfsgerechte Biogaserzeugung, ergänzt durch die notwendige Erweiterung ('Überbauung') der vorhandenen BHKW-Kapazitäten.
Im Projekt 'ReBi 1.0 - 'Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen (ReBi)' (gefördert durch den FNR e. V.) wurde durch das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und die HAWK Göttingen, Fachgebiet NEUTec (Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik) mit ReBi ein Verfahren zur bedarfsgerechten Biogaserzeugung weiterentwickelt und erprobt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Biol., M.Eng. Heiner Brookman Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen M.Eng. Waldemar Ganagin Prof. Dr. Michael Nelles |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit