Für eine Beschreibung der Strömungsmechanik in der Biogasanlage sind neben dem Fließverhalten auch die viskoelastischen Eigenschaften zu bestimmen. Gerade letztere weisen bei den untersuchten Substraten eine deutliche Ausprägung auf. Messtechnisch erfassbar sind diese allerdings nur mit Relativmesssystemen.
Die in Biogasanlagen primär eingesetzten Tauchmotorrührwerke können in ihrer Position variiert werden - eine Möglichkeit die derzeit jedoch nur sporadisch zur Anwendung kommt. Auf Grund der sich ändernden Rheologie während des Betriebs einer Biogasanlage ist eine entsprechende Anpassung der Betriebsweise der Rührtechnik für ein optimales Rührregime jedoch unabdingbar. Zudem weisen die Substrate viskoelastische Fließeigenschaften auf, die bis dato ebenfalls unberücksichtigt bleiben. Die Auswirkung der Viskoelastizität auf den Propeller-freistrahl spiegelt sich in einem deutlich größeren Abstrahlwinkel und einer folglich reduzierten Reichweite wieder. Dadurch wird die notwendige Interaktion der Rührwerke eingeschränkt. Dies konnte bei Strömungsmessungen in zu Biogasanlagen geometrisch ähnlichen Pilotanlagen bestätigt werden. Durch die Bestimmung des Rührwerkschubs gekoppelt mit einer rheologischen Charakterisierung derlassen sich wichtige Prozessparameter zur Beschreibung des Rührregimes messtechnisch erfassen. Diese können die Basis einer Steuerung der Rührwerke bilden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Manuel Brehmer Annett Lomtscher Markus Kolano Dr. Karin Jobst Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.