Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines Steuerkonzepts für Tauchmotorrührwerke in Biogasanlagen

Für eine Beschreibung der Strömungsmechanik in der Biogasanlage sind neben dem Fließverhalten auch die viskoelastischen Eigenschaften zu bestimmen. Gerade letztere weisen bei den untersuchten Substraten eine deutliche Ausprägung auf. Messtechnisch erfassbar sind diese allerdings nur mit Relativmesssystemen.

Die in Biogasanlagen primär eingesetzten Tauchmotorrührwerke können in ihrer Position variiert werden - eine Möglichkeit die derzeit jedoch nur sporadisch zur Anwendung kommt. Auf Grund der sich ändernden Rheologie während des Betriebs einer Biogasanlage ist eine entsprechende Anpassung der Betriebsweise der Rührtechnik für ein optimales Rührregime jedoch unabdingbar. Zudem weisen die Substrate viskoelastische Fließeigenschaften auf, die bis dato ebenfalls unberücksichtigt bleiben. Die Auswirkung der Viskoelastizität auf den Propeller-freistrahl spiegelt sich in einem deutlich größeren Abstrahlwinkel und einer folglich reduzierten Reichweite wieder. Dadurch wird die notwendige Interaktion der Rührwerke eingeschränkt. Dies konnte bei Strömungsmessungen in zu Biogasanlagen geometrisch ähnlichen Pilotanlagen bestätigt werden. Durch die Bestimmung des Rührwerkschubs gekoppelt mit einer rheologischen Charakterisierung derlassen sich wichtige Prozessparameter zur Beschreibung des Rührregimes messtechnisch erfassen. Diese können die Basis einer Steuerung der Rührwerke bilden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Manuel Brehmer
Annett Lomtscher
Markus Kolano
Dr. Karin Jobst
Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden