Für eine Beschreibung der Strömungsmechanik in der Biogasanlage sind neben dem Fließverhalten auch die viskoelastischen Eigenschaften zu bestimmen. Gerade letztere weisen bei den untersuchten Substraten eine deutliche Ausprägung auf. Messtechnisch erfassbar sind diese allerdings nur mit Relativmesssystemen.
Die in Biogasanlagen primär eingesetzten Tauchmotorrührwerke können in ihrer Position variiert werden - eine Möglichkeit die derzeit jedoch nur sporadisch zur Anwendung kommt. Auf Grund der sich ändernden Rheologie während des Betriebs einer Biogasanlage ist eine entsprechende Anpassung der Betriebsweise der Rührtechnik für ein optimales Rührregime jedoch unabdingbar. Zudem weisen die Substrate viskoelastische Fließeigenschaften auf, die bis dato ebenfalls unberücksichtigt bleiben. Die Auswirkung der Viskoelastizität auf den Propeller-freistrahl spiegelt sich in einem deutlich größeren Abstrahlwinkel und einer folglich reduzierten Reichweite wieder. Dadurch wird die notwendige Interaktion der Rührwerke eingeschränkt. Dies konnte bei Strömungsmessungen in zu Biogasanlagen geometrisch ähnlichen Pilotanlagen bestätigt werden. Durch die Bestimmung des Rührwerkschubs gekoppelt mit einer rheologischen Charakterisierung derlassen sich wichtige Prozessparameter zur Beschreibung des Rührregimes messtechnisch erfassen. Diese können die Basis einer Steuerung der Rührwerke bilden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Manuel Brehmer Annett Lomtscher Markus Kolano Dr. Karin Jobst Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.