Das Biomasse-Heizkraftwerk in Hagenow produziert seit 1997 umweltfreundlichen Strom an einem traditionellen Standort der Energieerzeugung. Die vormals als Braunkohlekraftwerk in Betrieb gewesene Anlage wurde 1997 in das erste moderne Biomasse-Heizkraftwerk in Deutschland umgewandelt.
Im Zuge einer technischen Modernisierung wurde das Biomasse-Heizkraftwerk Hagenow mit einem Rauchgaswärmetauscher zur Wärmeversorgung einer Holztrocknungsanlage ausgerüstet. Der Rauchgaswärmetauscher wurde dabei in die bestehenden Rauchgasleitungen zwischen Schlauchfilter und Kamin per Bypass integriert. Als Werkstoff für den Wärmetauscher wurde ein Fluorpolymer anstatt Stahl gewählt. Der Rauchgaswärmetauscher ist dadurch unempfindlich gegenüber Korrosion durch die Mischsäuren im Rauchgas und ermöglicht somit die Nutzung des Temperaturspektrums der Rauchgase bis an den Schwefelsäuretaupunkt. Der bei der Nutzung von Stahlwärmetauschern übliche 'Sicherheitsabstand' zum Säuretaupunkt der Rauchgase entfällt praktisch. Abwässer entstehen dabei keine, da eine Unterschreitung des Säuretaupunktes im Regelbetrieb vermieden wird. Eine optimale Wärmeausbeute bei niedrigem technischem Aufwand ist das Resultat der gewählten Anlagenkonfiguration. Durch den Betrieb des Rauchgaswärmetauschers erhöht sich der thermische Wirkungsgrad des Heizkraftwerkes um ca. 10 %.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher Carsten Uffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.