Das Biomasse-Heizkraftwerk in Hagenow produziert seit 1997 umweltfreundlichen Strom an einem traditionellen Standort der Energieerzeugung. Die vormals als Braunkohlekraftwerk in Betrieb gewesene Anlage wurde 1997 in das erste moderne Biomasse-Heizkraftwerk in Deutschland umgewandelt.
Im Zuge einer technischen Modernisierung wurde das Biomasse-Heizkraftwerk Hagenow mit einem Rauchgaswärmetauscher zur Wärmeversorgung einer Holztrocknungsanlage ausgerüstet. Der Rauchgaswärmetauscher wurde dabei in die bestehenden Rauchgasleitungen zwischen Schlauchfilter und Kamin per Bypass integriert. Als Werkstoff für den Wärmetauscher wurde ein Fluorpolymer anstatt Stahl gewählt. Der Rauchgaswärmetauscher ist dadurch unempfindlich gegenüber Korrosion durch die Mischsäuren im Rauchgas und ermöglicht somit die Nutzung des Temperaturspektrums der Rauchgase bis an den Schwefelsäuretaupunkt. Der bei der Nutzung von Stahlwärmetauschern übliche 'Sicherheitsabstand' zum Säuretaupunkt der Rauchgase entfällt praktisch. Abwässer entstehen dabei keine, da eine Unterschreitung des Säuretaupunktes im Regelbetrieb vermieden wird. Eine optimale Wärmeausbeute bei niedrigem technischem Aufwand ist das Resultat der gewählten Anlagenkonfiguration. Durch den Betrieb des Rauchgaswärmetauschers erhöht sich der thermische Wirkungsgrad des Heizkraftwerkes um ca. 10 %.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher Carsten Uffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit