Das Biomasse-Heizkraftwerk in Hagenow produziert seit 1997 umweltfreundlichen Strom an einem traditionellen Standort der Energieerzeugung. Die vormals als Braunkohlekraftwerk in Betrieb gewesene Anlage wurde 1997 in das erste moderne Biomasse-Heizkraftwerk in Deutschland umgewandelt.
Im Zuge einer technischen Modernisierung wurde das Biomasse-Heizkraftwerk Hagenow mit einem Rauchgaswärmetauscher zur Wärmeversorgung einer Holztrocknungsanlage ausgerüstet. Der Rauchgaswärmetauscher wurde dabei in die bestehenden Rauchgasleitungen zwischen Schlauchfilter und Kamin per Bypass integriert. Als Werkstoff für den Wärmetauscher wurde ein Fluorpolymer anstatt Stahl gewählt. Der Rauchgaswärmetauscher ist dadurch unempfindlich gegenüber Korrosion durch die Mischsäuren im Rauchgas und ermöglicht somit die Nutzung des Temperaturspektrums der Rauchgase bis an den Schwefelsäuretaupunkt. Der bei der Nutzung von Stahlwärmetauschern übliche 'Sicherheitsabstand' zum Säuretaupunkt der Rauchgase entfällt praktisch. Abwässer entstehen dabei keine, da eine Unterschreitung des Säuretaupunktes im Regelbetrieb vermieden wird. Eine optimale Wärmeausbeute bei niedrigem technischem Aufwand ist das Resultat der gewählten Anlagenkonfiguration. Durch den Betrieb des Rauchgaswärmetauschers erhöht sich der thermische Wirkungsgrad des Heizkraftwerkes um ca. 10 %.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher Carsten Uffmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.