Da Mais nicht nur als Futterpflanze sondern auch als Grundlage für die Biogaserzeugung eine ökonomisch sinnvolle Variante ist, dominiert er heute besonders in viehstarken Regionen die landwirtschaftlichen Flächen, was zu ökologischen Problemen, wie zunehmenden Erosionsrisiken und Nährstoffausträgen sowie zur Veränderung der Kulturlandschaft mit Nachteilen für die Biodiversität führt. Daraus folgen Interessenskonflikte zwischen der Landwirtschaft und gesellschaftlichen Landnutzungsansprüchen, wie z.B. Naturschutz und Tourismus.
Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft untersucht seit mehr als 10 Jahren Energiepflanzen für die Biogasproduktion, um brauchbare Alternativen für den Maisanbau zu finden. In Exaktversuchen wurden u.a. Knötericharten (Polygonum weyrichii, Igniscum®), Topinambur (Helianthus tuberosus), Virginiamalve (Sida hermaphrodita), Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum), Hirsearten und -sorten (Sorghum bicolor, Sorghum sudanense) sowie Riesenweizengras (Elymuselongatus) bezüglich ihrer Anbaueignung, Ertragsleistung und Methanproduktion geprüft. In 2013 kamen noch ein- und mehrjährige Blühmischungen hinzu. Die Ergebnisse zeigen, dass keine der untersuchten alternativen Energiepflanzen den Mais bezüglich der Methanerträge je Flächeneinheit übertrifft. Von den untersuchten Arten sind sowohl die Durchwachsene Silphie, die Sorghumhirsen und das Riesenweizengras in der Lage, den Mais für die Biogasproduktion wirtschaftlich sinnvoll zu ergänzen. In eine Gesamtbewertung alternativer Energiepflanzen müssen auch deren ökologische Vorteile mit einfließen. Mehrjährige Kulturen zeigen sich dabei vorteilhaft für Boden - und damit auch Gewässerschutz; alle betrachteten Arten tragen zur Erhöhung der Biodiversität und zur Bereicherung der Agrarlandschaft bei.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Andrea Biertümpfel Katharina Winter Torsten Graf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.