Biogassubstrate - was können die Alternativen zu Mais?

Da Mais nicht nur als Futterpflanze sondern auch als Grundlage für die Biogaserzeugung eine ökonomisch sinnvolle Variante ist, dominiert er heute besonders in viehstarken Regionen die landwirtschaftlichen Flächen, was zu ökologischen Problemen, wie zunehmenden Erosionsrisiken und Nährstoffausträgen sowie zur Veränderung der Kulturlandschaft mit Nachteilen für die Biodiversität führt. Daraus folgen Interessenskonflikte zwischen der Landwirtschaft und gesellschaftlichen Landnutzungsansprüchen, wie z.B. Naturschutz und Tourismus.

Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft untersucht seit mehr als 10 Jahren Energiepflanzen für die Biogasproduktion, um brauchbare Alternativen für den Maisanbau zu finden. In Exaktversuchen wurden u.a. Knötericharten (Polygonum weyrichii, Igniscum®), Topinambur (Helianthus tuberosus), Virginiamalve (Sida hermaphrodita), Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum), Hirsearten und -sorten (Sorghum bicolor, Sorghum sudanense) sowie Riesenweizengras (Elymuselongatus) bezüglich ihrer Anbaueignung, Ertragsleistung und Methanproduktion geprüft. In 2013 kamen noch ein- und mehrjährige Blühmischungen hinzu. Die Ergebnisse zeigen, dass keine der untersuchten alternativen Energiepflanzen den Mais bezüglich der Methanerträge je Flächeneinheit übertrifft. Von den untersuchten Arten sind sowohl die Durchwachsene Silphie, die Sorghumhirsen und das Riesenweizengras in der Lage, den Mais für die Biogasproduktion wirtschaftlich sinnvoll zu ergänzen. In eine Gesamtbewertung alternativer Energiepflanzen müssen auch deren ökologische Vorteile mit einfließen. Mehrjährige Kulturen zeigen sich dabei vorteilhaft für Boden - und damit auch Gewässerschutz; alle betrachteten Arten tragen zur Erhöhung der Biodiversität und zur Bereicherung der Agrarlandschaft bei.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Andrea Biertümpfel
Katharina Winter
Torsten Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'