Elektrooptische Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Biogasprozessen

Die Messung zellphysiologischer Parameter hat sich in den letzten Jahren in Bakterienreinkulturen etabliert. Insbesondere fluss-zytometrische Messungen von vorher gefärbten Zellen zur Bestimmung der Vitalität, Polarität, Atmungsaktivität sowie von morphologischen Merkmalen wie Granularität und Zellgröße haben eine weite Verbreitung erfahren.

Heutzutage werden beim Prozess-Monitoring von Biogasanlagen extrazelluläre End- und Zwischenprodukte des Stoffwechsels anaerober Mikroorganismen und deren externes Milieu (pH, Temperatur, etc.) gemessen. Mit der elektrooptischen Erfassung der Polarisierbarkeit von Mikroorganismen sollen nun erstmalig die bisher in der 'Blackbox' verborgenen intrazellulären Stoffwechselvorgänge bzw. die mikrobielle Aktivität in Echtzeit detektiert werden. Dazu wurde ein transportables, einst für Bakterienreinkulturen entwickeltes elektrooptisches Messmodul für anaerobe Mischkulturen weiterentwickelt und beim Prozess-Monitoring von batch und kontinuierlichen Biogasfermentationen eingesetzt. Im Verlauf der Fermentation korrelierte die Polarisierbarkeit der Mikroorganismen mit prozessrelevanten Parametern wie der Methan- und Säurebildungsrate. Somit konnte die mikrobielle Aktivität unterschiedlicher Prozesszustände mit der elektrooptischen Messung verfolgt werden. Das hier beschriebene Zellanalysesystem soll zukünftig vollautomatisch und in Echtzeit als Prozess-Monitoring-Werkzeug eingesetzt werden, um Prozessstörungen zu erkennen und den Effizienzgrad des Biogasprozesses zu verfolgen. Die Definition und Optimierung stabiler Prozesszustände durch Messung der mikrobiellen Aktivität wird immer greifbarer.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Jörn Beheim-Schwarzbach
Erich Kielhorn
Dr. Alexander Angersbach
Prof. Dr. Peter Neubauer
Dr.-Ing. Stefan Junne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden