Um Fakten zu Mikroplastik zusammenzutragen und möglichen Forschungsbedarf in Bezug auf die Trinkwasserversorgung aufzuzeigen, wurde vom DVGW eine Literaturstudie zur Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung am TZW unterstützt. Im Rahmen der Literaturstudie wurde erheblicher Forschungsbedarf ermittelt. Derzeit werden Verfahren zur Probenahme, Anreicherung, Aufreinigung und Detektion getestet, optimiert und validiert.
Plastik ist aus dem Alltag kaum wegzudenken und findet in unzähligen Gebrauchsgegenständen, aber auch in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Verwendung, die Jahresproduktion lag 2012 in Europa bei 58 Megatonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass Plastik auch in aquatischen Systemen gefunden wird. Unschön ins Auge fällt achtlos entsorgter Müll am Gewässerrand oder - etwas seltener - auch im Gewässer treibend. Neben diesen offensichtlichen, größeren Fragmenten sind kleinere Plastikpartikel von ökologischer und toxikologischer Bedeutung.
In der Umwelt wird Plastik in Makro- (> 25 mm), Meso- (5-25 mm) und Mikroplastik (< 5 mm) unterteilt. Während für Mikroplastik als untere Grenze ein Bereich von 0,1 μm bis 1 μm diskutiert wird, geben Probenahme- (Maschenweite der Siebe und Netze) oder Analysenmethoden jedoch oft eine praktische Grenze vor, die bisher meist bei 300 μm lag.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2016 (Dezember 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Florian Rüdiger Storck Marco Pittroff Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.