Bedeutung des Gesundheitsschutzes für die Trinkwasserversorgung - Gegenwart und Zukunft

Die Trinkwasserversorgung in Deutschland ist auf einem sehr hohen Stand. Dennoch ist es Aufgabe der wissenschaftlichen Hygiene, auf potenzielle gesundheitliche Risiken hinzuweisen und Lösungen mit zu entwickeln. Aus hygienischer Sicht stellen Krankheitserreger das höchste trinkwasserassoziierte Risikopotenzial dar. Dabei ist zwischen den obligat-pathogenen Erregern und fakultativ-pathogenen Erregern, die insbesondere für abwehrgeschwächte Patienten bzw. Patienten in medizinischen Einrichtungen von Bedeutung sind, zu unterscheiden. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Einzelheiten und die hierbei geltenden Konzepte eingegangen.

Die Hygiene versteht sich als Wissenschaft und Lehre zur Verhütung und Kontrolle von Krankheiten sowie der Gesunderhaltung des Menschen durch Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung. Gesundheitsschutz umfasst alle Maßnahmen, die der Einzelne nicht oder kaum beeinflussen kann, und die durch den Staat bzw. die Gesellschaft sichergestellt werden müssen. Die dem Gesundheitsschutz dienenden Maßnahmen sind wiederum Voraussetzung, um sich in einem Gemeinwesen gesundheitsgerecht verhalten zu können.

Die Wasserbeschaffenheit in einer Kommune kann der Einzelne nicht beeinflussen. Er muss sich darauf verlassen können, dass die hygienisch einwandfreie Wasserbeschaffenheit seitens des Wasserversorgers gewährleistet und vom Gesundheitsamt adäquat kontrolliert wird. Eine hygienisch gesicherte Wasserversorgung ist daher einer der zentralen Pfeiler für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Gesundheitsschutzes. Aus diesem Grund hat die Wasserversorgung auch in dem medizinischen Fach Hygiene eine zentrale Bedeutung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. med. Martin Exner
Dipl.-Ing. Werner Nissing
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.