Schutz von Boden und Grundwasser

Erfahrungen aus der Praxis des Gutachters zeigen grundlegende Aspekte bei der Erstellung von Ausgangszustandsberichten auf

Mit der Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL) in deutsches Recht wurde in das deutsche Immissionsschutzrecht auch die Pflicht eingeführt, dass ein Ausgangszustandsbericht zu Boden und Grundwasser vorgelegt werden muss. Obwohl eine sehr brauchbare Arbeitshilfe vorliegt, die zeigt, wie das Vorgehen vereinheitlicht werden kann, bleibt eine Reihe von Fragen noch unbeantwortet. Dies betrifft Fragen der Anlagenzuordnung bei komplexen Industrieparks, Fragen zur Bewertung der stofflichen Relevanz und zur Mengenrelevanz sowie zur Analytik. Der vorliegende Beitrag thematisiert und erörtert diese Fragen auf der Basis von Erfahrungen, die mit entsprechenden Ausgangszustandsberichten gemacht wurden. In den nächsten Jahren wird sich eine gutachterliche Praxis herausbilden, auch wird die Arbeitshilfe ergänzt werden. Deshalb werden sich diese Fragen im Sinne eines einheitlichen Vollzuges durch die Landkreise und Landesbehörden beantworten lassen, die für die Bewertungen zuständig sind.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Steffen Wehrens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.