Hall und Schall

Lärmemissionen und Lärmschutz bei Industrieanlagen sollten rechtzeitig in der Planung berücksichtigt werden

Schallgutachter und Planer sollten bereits in einer frühen Planungsphase zusammenarbeiten. Durch diese enge Abstimmung kann auch festgestellt werden, welche Komponenten in besonderem Maße zum Schall am Immissionsort beitragen. Es können Schallminderungsmaßnahmen ausgeschrieben werden, die mit geringem Aufwand einen hohen Nutzen erreichen. Da das Schallgutachten häufig Bestand eines Genehmigungsantrags ist, sollten die gewählten Ansätze belastbar sein, beziehungsweise es sollten Reserven vorgesehen werden, um die sichere Einhaltung des Schalls am Immissionsort zu gewährleisten.

Sollte es nach der Realisierung von Baumaßnahmen zu Schallproblemen kommen, ist möglichst gemeinsam mit Betreiber, Lieferfirma, Schallgutachter und Planer eine Lösung zu erarbeiten, um Abhilfe zu schaffen. Die Suche nach den Ursachen sollte Vorrang haben, da so gegebenenfalls deutlich günstigere Lösungen erarbeitet werden können, als nur die Auswirkungen zu mindern. In diesem Beitrag werden an Hand von Beispielen Schallprobleme und deren Lösung vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
Dipl.-Ing. Jörg Tiedemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.