Neue TA Luft

Zur Einhaltung des verschärften Formaldehyd-Grenzwerts können Hersteller und Betriebe mehrere Strategien verfolgen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) arbeitet an einem Entwurf für die novellierte technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Hierzu hatte das Ministerium im Juni 2014 Eckpunkte vorgestellt. Zwei Hauptgründe werden für die Novellierung angeführt. Zum einen müssten die rechtlichen Vorgaben an den Stand der Technik angepasst werden, der sich weiterentwickelt hat. Die Änderungen sollen demgemäß im gesamten Immissions- und Emissionsteil der TA Luft erfolgen. Hierzu werden allgemeine Grenzwerte als auch spezielle Vorgaben für bestimmte Anlagenarten überarbeitet. Zum anderen müssen die sogenannten BVT-Schlussfolgerungen, die sich aus der Europäischen Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) ableiten, in die nationale Gesetzgebung übernommen werden. Die geplante Änderung der TA-Luft und insbesondere die Verschärfung des momentan noch gültigen Grenzwertes für Formaldehyd von 20 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m³) auf 5 mg/m³ haben Hersteller und Betriebe verunsichert. Noch ist nicht sicher, wann und mit welchen Grenzwerten die Betriebe rechnen müssen. Auch ist unklar, ob und inwieweit ein bestimmter Betrieb betroffen ist und wie ein Unternehmen mit den neuen Grenzwerten umgehen muss. Hierbei gilt es sowohl auf die Art der Genehmigung, die jeweils geltenden Ausnahmeregelungen und insbesondere auf die im Einsatz befindliche Anlagenart einzugehen. Obwohl nunmehr die neuen Grenzwerte eine Verschärfung darstellen, wurden bei den am stärksten betroffenen Anwendungen abgeschwächte Grenzwerte vereinbart, welche es in vielen Fällen ermöglichen, die bisher eingesetzte Technik weiter zu betreiben.In Fällen, wo die Technik nicht ausreicht, kann oft mithilfe von Nachrüstungen eine Verbesserung erzielt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Hagen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'