Randbedingungen entscheiden über Rentabilität

Zum Rückbau deponierter Abfälle gibt es Erkenntnisse über die erzielbare Produktqualität und die geeigneten Aufbereitungstechniken

In Verbindung mit dem Programm 'r3 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien', einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), konnten in einem Forschungsvorhaben zum Themenkomplex Landfill Mining, das im Jahr 2012 begann, Erkenntnisse über die erzielbare Produktqualität und die geeigneten Aufbereitungstechniken von Deponat gewonnen werden. Derzeit, das zeigen die Ergebnisse, ist der Deponierückbau nicht wirtschaftlich machbar. Kommen aber weitere Aspekte hinzu, und dies sind zum jetzigen Zeitpunkt vor allem die Nachnutzungsmöglichkeiten für Immobilien, dann können solche Projekte interessant werden, wie Beispiele aus dem Ausland zeigen. Der weltweit enorm zunehmende Flächenbedarf von Großstädten, etwa in China, wird einen ersten systematischen Deponierückbau erzwingen. In Deutschland ist der Deponierückbau heute eine Frage von projektbezogenen Einzelfallentscheidungen. In der Zukunft wird für den Deponierückbau die Frage bedeutend sein, welcher Erlös für rückgewonnene Abfallfraktionen erzielt werden kann. In Einzelfällen wird der Rückbau bei der Sanierung von Deponien angewendet werden. Auf dieses Argument setzt derzeit vor allem die EU, die in dieser Richtung verschiedene Aktivitäten unternimmt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.