Das Verbundprojekt REStrateGIS zeigt neue Strategien zur Haldendetektion und -analyse auf Basis von Geoinformationstechnologien auf
Das BMBF-Verbundprojekt REStrateGIS 'Konzeption und Entwicklung eines Ressourcenkatasters für Hüttenhalden durch Einsatz von Geoinformationstechnologien und Strategieentwicklung zur Wiedergewinnung von Wertstoffen', dessen Projektlaufzeit vor einem Jahr endete, konnte vielfältige interdisziplinäre Ergebnisse vorlegen. Die Arbeiten, die im Projektverbund durchgeführt wurden, erstreckten sich beispielsweise auf die Bereiche Stoffstromanalyse, Datensammlung, dreidimensionale Darstellung und satelliten-gestützte Haldendetektion sowie abbildende hyperspektrale Verfahren zur qualitativen und quantitativen Einordnung von Sekundärrohstoffen. Dieser neuartige methodische Ansatz bedeutet einen Fortschritt bei der Haldenerkundung. Die Ergebnisse tragen dazu bei, in Zukunft Sekundärrohstoffe in Halden auf Basis von Geoinformationstechnologien effizienter detektieren und nutzen zu können. Insgesamt konnten Methoden zur satellitengestützten Fernerkundung zur Detektion von Haldenstandorten neu entwickelt und erprobt werden. Erstmals wurden zudem prototypisch hyper- und multispektrale abbildende Daten zur Analyse und Charakterisierung
von Reststoffen aus der Eisenhüttenindustrie erfolgreich eingesetzt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2016 (September 2016) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jochen Nühlen Michael Denk Professor Dr. Cornelia Gläßer Sebastian Teuwsen David Algermissen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.