Fortschritt mit Pfand?

Die möglichen Auswirkungen eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte müssen noch genauer untersucht werden

Bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte (EEkG) können sich sowohl positive als auch negative Auswirkungen ergeben. Beispielsweise könnte ein Pfandsystem bei diesen Geräten zu höheren Sammelquoten führen. Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass die Entsorgung von EEkG-Geräten über den Hausmüll abnimmt, und die informelle (nicht autorisierte) Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und deren anschließender Export eingeschränkt werden. Zu erwarten sind außerdem Vorteile für die Rohstoffwirtschaft, weil das Pfandsystem zu einer höheren Sammelmenge führen könnte, wodurch dann mehr Material für das Recycling zur Verfügung stünde. Dabei ist ein Stoffstrom umso besser verwertbar, je sortenreiner dieser erfasst wird. Darüber hinaus könnte mit der Möglichkeit zur Wiederverwendung von funktionsfähigen Gebrauchtgeräten ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert werden.

Pfandsysteme sind jedoch auch mit hohen administrativen Kosten verbunden. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für den Aufbau eines Sammel- und Clearing-Systems, für Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch, für die Erstellung und Pflege einer Datenbank und die Einführung von Materialkennungen/-signaturen. Zu erwarten ist auch, dass sich die absoluten Sammelkosten aufgrund der Zunahme an gesammelten Geräten erhöhen würden. Außerdem befürchten Hersteller Gewinneinbußen, da ein Pfandsystem höhere Anschaffungskosten zur Folge hätte. Es gibt demnach eine Vielzahl ökonomischer, ökologischer und sozialer Zusammenhänge, die bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikaltgeräte zu berücksichtigen sind. Um die möglichen Auswirkungen besser beurteilen zu können, wäre es wichtig, diese Fragen in zukünftigen Forschungsprojekten wissenschaftlich vertiefend zu untersuchen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Jan Schlecht
Jan Henning Seelig
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.