Fortschritt mit Pfand?

Die möglichen Auswirkungen eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte müssen noch genauer untersucht werden

Bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte (EEkG) können sich sowohl positive als auch negative Auswirkungen ergeben. Beispielsweise könnte ein Pfandsystem bei diesen Geräten zu höheren Sammelquoten führen. Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass die Entsorgung von EEkG-Geräten über den Hausmüll abnimmt, und die informelle (nicht autorisierte) Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und deren anschließender Export eingeschränkt werden. Zu erwarten sind außerdem Vorteile für die Rohstoffwirtschaft, weil das Pfandsystem zu einer höheren Sammelmenge führen könnte, wodurch dann mehr Material für das Recycling zur Verfügung stünde. Dabei ist ein Stoffstrom umso besser verwertbar, je sortenreiner dieser erfasst wird. Darüber hinaus könnte mit der Möglichkeit zur Wiederverwendung von funktionsfähigen Gebrauchtgeräten ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert werden.

Pfandsysteme sind jedoch auch mit hohen administrativen Kosten verbunden. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für den Aufbau eines Sammel- und Clearing-Systems, für Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch, für die Erstellung und Pflege einer Datenbank und die Einführung von Materialkennungen/-signaturen. Zu erwarten ist auch, dass sich die absoluten Sammelkosten aufgrund der Zunahme an gesammelten Geräten erhöhen würden. Außerdem befürchten Hersteller Gewinneinbußen, da ein Pfandsystem höhere Anschaffungskosten zur Folge hätte. Es gibt demnach eine Vielzahl ökonomischer, ökologischer und sozialer Zusammenhänge, die bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikaltgeräte zu berücksichtigen sind. Um die möglichen Auswirkungen besser beurteilen zu können, wäre es wichtig, diese Fragen in zukünftigen Forschungsprojekten wissenschaftlich vertiefend zu untersuchen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Jan Schlecht
Jan Henning Seelig
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.