Experten aus Forschung und Praxis haben für Österreich den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz untersucht
Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sind zunehmend wichtigere Themen in der Abfallwirtschaft, allerdings kann die Abfallwirtschaft nur in bestimmten Bereichen positive Beiträge leisten. Die Abfallvermeidung ist tatsächlich mehr Produktvermeidung oder nachhaltigere Produktnutzung und daher vielmehr ein allgemeines gesellschaftliches Ressourcenthema als ein isoliertes Thema der Abfallwirtschaft. Die Abfallwirtschaft ist aber in der Lage wertvolle Beiträge insbesondere zur Ressourceneffizienz zu leisten. Gerade verstärktes Recycling von bedeutenden Abfallströmen bietet hier gute Verbesserungsmöglichkeiten. Verstärkte Nutzung von Abfällen als (Sekundär-)Rohstoff führt aber auch zu Konflikten, erstens dem Konflikt zwischen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Recyclingrate und zweitens dem Konflikt zwischen Schutz- und Ressourcenzielen und drittens dem Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen der Primär- und Sekundär-Rohstoffwirtschaft. Alle drei Konflikte sind weniger fachlich als vielmehr gesellschaftlich-politisch zu lösen. Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) hat über seine Arbeitsgruppe Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz einen umfangreichen Diskussionsprozess unter Experten geführt und die Ergebnisse in einem ExpertInnenpapier veröffentlicht. Diese Ergebnisse sollen beitragen, die österreichische Abfallwirtschaft in Richtung Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.