Klimaschutz und Mobilität

Ein Regulierungsvorschlag zeigt Ansätze, wie die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2050 drastisch reduziert werden können

Die Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel ist Aufgabe des Bundes und insbesondere von Ländern und Kommunen. Zwar werden hierbei Fortschritte erzielt, wie die steigende Zahl von Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland zeigt. Aber Beispiele im Ausland, etwa der Schweiz, belegen, dass noch mehr möglich wäre. Was fehlt, ist ein regulatorischer Rahmen, um den Sektor als Ganzes zu dekarbonisieren. Denn nicht das Mobilitätsbedürfnis der Menschen gilt es abzuschaffen. Die erforderlichen Angebote sollten vielmehr klimaverträglich erbracht werden. Dies wird nicht in einem Schritt möglich sein. Aber ähnlich wie im Energiesektor muss ein regulatorischer Korridor aufgebaut werden, in dem die schrittweise Veränderung des Mobilitätssektors zu einer höheren Klimaverträglichkeit gelingt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'