Klimaschutz und Mobilität

Ein Regulierungsvorschlag zeigt Ansätze, wie die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2050 drastisch reduziert werden können

Die Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel ist Aufgabe des Bundes und insbesondere von Ländern und Kommunen. Zwar werden hierbei Fortschritte erzielt, wie die steigende Zahl von Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland zeigt. Aber Beispiele im Ausland, etwa der Schweiz, belegen, dass noch mehr möglich wäre. Was fehlt, ist ein regulatorischer Rahmen, um den Sektor als Ganzes zu dekarbonisieren. Denn nicht das Mobilitätsbedürfnis der Menschen gilt es abzuschaffen. Die erforderlichen Angebote sollten vielmehr klimaverträglich erbracht werden. Dies wird nicht in einem Schritt möglich sein. Aber ähnlich wie im Energiesektor muss ein regulatorischer Korridor aufgebaut werden, in dem die schrittweise Veränderung des Mobilitätssektors zu einer höheren Klimaverträglichkeit gelingt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.