Oberflächennahe Geothermie in Gewerbe und Industrie

Die Nutzung Oberflächennaher Geothermie zur Raumheizung (und -kühlung) in Wohngebäuden, Büros, Schulen etc. reicht in Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre zurück und ist bereits weit verbreitet. Auch für gewerbliche oder industrielle Anwendungen gibt es ein großes Potenzial für die Nutzung von Erdwärme, sowohl mit Wärmepumpenanwendungen als auch über thermische Untergrundspeicher. Anhand von Praxisbeispielen werden deren Möglichkeiten und Voraussetzungen behandelt, wobei auch auf die Ergebnisse eines bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen EU-Projekts zu diesem Thema (IGEIA) eingegangen wird.

Oberflächennahe Geothermie ist für industrielle Anwendungen gut geeignet, vor allem in Form thermischer Untergrundspeicher (UTES), mit oder ohne Wärmepumpen. Auch klassische erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen haben, wenn sie im industriellen Umfeld eingesetzt werden, meist einen Anteil an Speicherung, wie die beschriebenen Beispiele zeigen.

Der Einsatz von Geothermie für Kühlung und für Niedertemperaturwärme (bis etwa 50 °C) geschieht bereits routinemäßig, mit nachgewiesener Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Untergrundspeicher mit höherer Temperatur (50 bis 90 °C) sind auch nach vielen Jahren Entwicklung immer noch in einer Art Demonstrationsphase. Die genannte Anlage in Emmaboda ist eines der wenigen ausgeführten Beispiele. Auch Wärmepumpen mit solch hohen Vorlauftemperaturen sind erst in jüngster Zeit verfügbar. Temperaturen nahe an 100 °C oder darüber scheinen im Bereich der Oberflächennahen Geothermie nicht erreichbar. Die Möglichkeiten, Kälte auf sehr niedrigem Temperaturniveau, z. B. für Gefrierprozesse, bereitzustellen, wurden noch nicht näher untersucht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Erich Mands
Dr. Burkhard Sanner
Dipl.-Geol. Marc Sauer
Dipl.-Geol. Edgar Grundmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.