Oberflächennahe Geothermie in Gewerbe und Industrie

Die Nutzung Oberflächennaher Geothermie zur Raumheizung (und -kühlung) in Wohngebäuden, Büros, Schulen etc. reicht in Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre zurück und ist bereits weit verbreitet. Auch für gewerbliche oder industrielle Anwendungen gibt es ein großes Potenzial für die Nutzung von Erdwärme, sowohl mit Wärmepumpenanwendungen als auch über thermische Untergrundspeicher. Anhand von Praxisbeispielen werden deren Möglichkeiten und Voraussetzungen behandelt, wobei auch auf die Ergebnisse eines bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen EU-Projekts zu diesem Thema (IGEIA) eingegangen wird.

Oberflächennahe Geothermie ist für industrielle Anwendungen gut geeignet, vor allem in Form thermischer Untergrundspeicher (UTES), mit oder ohne Wärmepumpen. Auch klassische erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen haben, wenn sie im industriellen Umfeld eingesetzt werden, meist einen Anteil an Speicherung, wie die beschriebenen Beispiele zeigen.

Der Einsatz von Geothermie für Kühlung und für Niedertemperaturwärme (bis etwa 50 °C) geschieht bereits routinemäßig, mit nachgewiesener Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Untergrundspeicher mit höherer Temperatur (50 bis 90 °C) sind auch nach vielen Jahren Entwicklung immer noch in einer Art Demonstrationsphase. Die genannte Anlage in Emmaboda ist eines der wenigen ausgeführten Beispiele. Auch Wärmepumpen mit solch hohen Vorlauftemperaturen sind erst in jüngster Zeit verfügbar. Temperaturen nahe an 100 °C oder darüber scheinen im Bereich der Oberflächennahen Geothermie nicht erreichbar. Die Möglichkeiten, Kälte auf sehr niedrigem Temperaturniveau, z. B. für Gefrierprozesse, bereitzustellen, wurden noch nicht näher untersucht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Erich Mands
Dr. Burkhard Sanner
Dipl.-Geol. Marc Sauer
Dipl.-Geol. Edgar Grundmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'