Brunnenuntersuchungen: Was ist zu beachten?

Genaue Zahlen zum Alter der in Deutschland in Betrieb befindlichen Brunnen existieren nicht. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass mehr als 100.000 Brunnen älter als 20 Jahre sind. Für Betreiber dieser Brunnen stellt sich oftmals die Frage, wie deren Zustand ist, wie lange diese noch störungsfrei betrieben werden können bzw. welcher Sanierungsbedarf besteht. Zur Klärung wird gerne auf die hierfür relevanten technischen Arbeitsblätter des DVGW verwiesen. In der Praxis erlebt man jedoch immer wieder, dass bezüglich der notwendigen Brunnendiagnostik sehr unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen bestehen, welche nicht immer zielführend sein müssen - mit entsprechend wenig 'DVGW-konformen' Ergebnissen. Im folgenden Beitrag wird umrissen, was bei der Planung und Durchführung von Brunnenuntersuchungen zu beachten ist.

Eine Kamerabefahrung gehört bei der Brunnendiagnostik zum Standard. Auch ein Pumpversuch wird meist noch durchgeführt. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass sich die generellen bzw. hauptsächlichen Probleme von Brunnen hinter deren Rohren 'verstecken' und damit in der Fernsehsondierung nicht sichtbar sind. Auch ist in Ausschreibungen noch immer zu lesen, dass Ringraumabdichtungen mit nur einem Gamma-Ray-Log oder einer Gamma-Gamma-Messung überprüft werden sollen.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von zum Teil sehr speziellen Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe der Zustand von Brunnen und auch Grundwassermessstellen hinreichend genau geklärt werden kann. Auf der Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse lassen sich zielgenau Maßnahmen zur Regenerierung und/oder Sanierung planen. Auch für die Planung von Rückbaumaßnahmen ist es wichtig, den genauen Aufbau und den Zustand des zurückzubauenden Brunnens zu kennen. Nachfolgend soll kurz beschrieben werden, was bei der Planung von Brunnenuntersuchungen und gegebenenfallsauch Kontrollen von Grundwassermessstellen zu beachten ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Geol. Karsten Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'