Genaue Zahlen zum Alter der in Deutschland in Betrieb befindlichen Brunnen existieren nicht. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass mehr als 100.000 Brunnen älter als 20 Jahre sind. Für Betreiber dieser Brunnen stellt sich oftmals die Frage, wie deren Zustand ist, wie lange diese noch störungsfrei betrieben werden können bzw. welcher Sanierungsbedarf besteht. Zur Klärung wird gerne auf die hierfür relevanten technischen Arbeitsblätter des DVGW verwiesen. In der Praxis erlebt man jedoch immer wieder, dass bezüglich der notwendigen Brunnendiagnostik sehr unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen bestehen, welche nicht immer zielführend sein müssen - mit entsprechend wenig 'DVGW-konformen' Ergebnissen. Im folgenden Beitrag wird umrissen, was bei der Planung und Durchführung von Brunnenuntersuchungen zu beachten ist.
Eine Kamerabefahrung gehört bei der Brunnendiagnostik zum Standard. Auch ein Pumpversuch wird meist noch durchgeführt. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass sich die generellen bzw. hauptsächlichen Probleme von Brunnen hinter deren Rohren 'verstecken' und damit in der Fernsehsondierung nicht sichtbar sind. Auch ist in Ausschreibungen noch immer zu lesen, dass Ringraumabdichtungen mit nur einem Gamma-Ray-Log oder einer Gamma-Gamma-Messung überprüft werden sollen.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von zum Teil sehr speziellen Untersuchungsmethoden, mit deren Hilfe der Zustand von Brunnen und auch Grundwassermessstellen hinreichend genau geklärt werden kann. Auf der Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse lassen sich zielgenau Maßnahmen zur Regenerierung und/oder Sanierung planen. Auch für die Planung von Rückbaumaßnahmen ist es wichtig, den genauen Aufbau und den Zustand des zurückzubauenden Brunnens zu kennen. Nachfolgend soll kurz beschrieben werden, was bei der Planung von Brunnenuntersuchungen und gegebenenfallsauch Kontrollen von Grundwassermessstellen zu beachten ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2016 (Dezember 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Karsten Baumann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.