Hochwasservorsorgekonzept für starkregengeschädigte Gemeinden

Am 20. September 2014 ging in der Nordpfalz ein besonders heftiger Starkregen mit Regenmengen von bis zu 150 mm in drei Stunden nieder. Die Folge war eine Sturzflut ungekannten Ausmaßes mit Schäden in Millionenhöhe. In den Brennpunktgemeinden stand stark verschlammtes Wasser bis zu 1,70 m hoch in Häusern, Höfen und auf Straßen. In einem Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz wurden die Erfahrungen aus diesem Ereignis analysiert und bewertet sowie Maßnahmen entwickelt, die den Betroffenen und Beteiligten helfen sollen, bei künftigen Starkregenereignissen besser gerüstet zu sein.

Zur Erarbeitung von Maßnahmen aus allen Handlungsbereichen der Hochwasservorsorge, die geeignet sind, auch bei Starkregen und Sturzfluten Schäden zu vermeiden, sollten das Katastrophenhochwasser und seine Ursachen untersucht werden. Ziel war es, für die besonders von Hochwasser betroffenen Orte Defizitanalysen zu erstellen und daraus lokal wirksame Maßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus sollten aus den vor Ort gewonnenen Erfahrungen allgemeingültige und auf andere Gebiete übertragbare Grundsätze abgeleitet werden, wie das örtliche Risiko bei Starkregen besser eingeschätzt werden kann und welche Handlungsoptionen zur Schadensreduktion bestehen. Ziel war es auch, in einem öffentlichen Dialog mit den Betroffenen Erfahrungen abzufragen sowie frühzeitig ortsbezogen Erwartungen und Konflikte zu erkennen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Doris Hässler-Kiefhaber
Dipl.-Ing. Ralf Lorig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.