Schritte zum Schutz vor Sturzfluten und Hochwasser

Drei Schritte zum Schutz vor heftigen Überschwemmungen lassen sich identifizieren. Einrichten einer breiten Kommunikation mit den Bürgern zur Wettervorhersage mit präzise gemessenen Wetterdaten und Unwetterwarnung. Einrichten eines schnellen, autarken und von jedermann aufzubauenden Flutschutzes mit Hinweisplänen 'Flutschutzplänen'. Schließlich sind Übungen zu etablieren.

Der Klimawandel ist im vollen Gange und es gibt immer öfter Unwetter: Im Juni sintflutartige Regenfälle und schwülen Sommerhitze in ganz Deutschland. Im Sommer 2014 heftige Gewitterstürme in Münster und Nordrhein-Westfalen. Es gab Tote und Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe. Wir werden Infolge des Klimawandels eine deutliche Zunahme von extremen Hitzetagen, extremen Stürmen sowie extremen Hochwasser- und Starkregenereignissen bekommen.

Sintflutartiger Regen lässt kleine unscheinbare Gewässer schnell anschwellen reißt vieles mit sich, versperrt die Durchlässe und setzt alles unter Wasser. Gewitterstürme werfen Bäume um und versperren die Straßen. Die Infrastruktur wird stark getroffen. Hilferufe im Sekundentakt, Polizei und Feuerwehr kommen den 100sten Notrufen nicht mehr nach und stoßen an Ihre Grenzen.

Die Stadt und Ihre Bevölkerung sind aber nicht vollkommen hilflos. Das Ziel sollte sein: eine topografische Gefährdungsanalyse zu erstellen und mit den Erkenntnissen eine Flutwarnung auf den lokalen Bereich abzustimmen, die gefährdeten Bereiche so umzugestalten, dass bei einer kritischen Wetterlage bzw. Unwettervorhersage oder einem Starkregenalarm durch schnelles Handeln der Bürger und der Einsatzkräfte die kritische Infrastruktur geschützt, das Wasser eingedämmt, kontrolliert oder weiterleitet wird.

In Zeiten des Klimawandels ist Wasser in der Stadt für die Menschen wichtig: Wasserlandschaften schaffen Grünkorridore, verbessern die Luftqualität, speichern vor Ort das Wasser, reduzieren die extreme Sommerhitze und erhöhen die Lebensqualität der Menschen. Gewässer zu Ablaufrinnen einzubetonieren ist keineLösung und mit dem zukünftigen Städtebau nicht vereinbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Hartmut Wibbeler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.